Wald und Wild – und der Faktor Mensch

Wald-Wild-Konflikte sind, vereinfacht ausgedrückt, das Ergebnis von vermeintlich gegensätzlichen Ansprüchen an den Wald und an die Wildtiere. Es geht darum, diese unterschiedlichen forstlichen, gesellschaftlichen und jagdlichen Interessen anzuerkennen und zu versuchen, sie mit geeigneten Massnahmen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 2023-08, Vol.174 (5), p.266-269
Hauptverfasser: Imesch, Nicole, Kupferschmid, Andrea Doris
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wald-Wild-Konflikte sind, vereinfacht ausgedrückt, das Ergebnis von vermeintlich gegensätzlichen Ansprüchen an den Wald und an die Wildtiere. Es geht darum, diese unterschiedlichen forstlichen, gesellschaftlichen und jagdlichen Interessen anzuerkennen und zu versuchen, sie mit geeigneten Massnahmen in Einklang zu bringen. Wald-Wild-Lösungsprozesse sind deshalb aus unserer Sicht dann Erfolg versprechend, wenn folgende Schlüsselfaktoren berücksichtigt sind: glaubwürdige Datengrundlagen, ein echter Dialog zwischen den agierenden Personen und die Motivation, notwendige Massnahmen in allen Bereichen längerfristig umzusetzen. Mit diesem Artikel möchten wir diese Schlüsselfaktoren erläutern und die Beteiligten motivieren, die bestehenden Herausforderungen mit Engagement und in konstruktiver Zusammenarbeit anzupacken.
ISSN:0036-7818
2235-1469
DOI:10.3188/szf.2023.0266