Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften: Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung

Der große Erfolg des Wertstromdesigns basiert auch darauf, dass mit eindeutig formulierten Gestaltungsrichtlinien ein methodischer Weg zur optimalen Gestaltung der Produktion gewiesen wird. Dies ist bemerkenswert, da sich eine Systemgestaltung nicht deduktiv wie bei der Anwendung von Naturgesetzen a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 2020-02, Vol.115 (1-2), p.77-81
Hauptverfasser: Erlach, Klaus, Böhm, Markus, Hartleif, Silke, Leipoldt, Christoph, Ungern-Sternberg, Roman
Format: Magazinearticle
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der große Erfolg des Wertstromdesigns basiert auch darauf, dass mit eindeutig formulierten Gestaltungsrichtlinien ein methodischer Weg zur optimalen Gestaltung der Produktion gewiesen wird. Dies ist bemerkenswert, da sich eine Systemgestaltung nicht deduktiv wie bei der Anwendung von Naturgesetzen ableiten lässt. Aufgrund ihrer hohen technikwissenschaftlichen Bedeutung sollte die Erstellung von Gestaltungsrichtlinien jedoch nicht freihändig erfolgen. Deshalb werden erstmals aus wissenschaftstheoretischer Perspektive Richtlinien zu deren Erstellung formuliert.
ISSN:0947-0085
2511-0896
DOI:10.3139/104.112206