Abgrenzungskriterien im Bereich der Pejorativa: strukturell-semantischer und pragmalinguistischer Aspekt
Im Beitrag werden die Abgrenzungen im Bereich der Pejorativa auf verschiedenen Ebenen erörtert. Dabei wird der Betrachtungsrahmen kontinuierlich ausgedehnt: von Abgrenzungen auf der paradigmatischen Ebene (anhand der Bedeutungsstruktur und lexikalischen Besonderheiten) über Abgrenzungen auf der prag...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Wortfolge 2022-07, p.1-15 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Beitrag werden die Abgrenzungen im Bereich der Pejorativa auf verschiedenen Ebenen erörtert. Dabei wird der Betrachtungsrahmen kontinuierlich ausgedehnt: von Abgrenzungen auf der paradigmatischen Ebene (anhand der Bedeutungsstruktur und lexikalischen Besonderheiten) über Abgrenzungen auf der pragmalinguistischen Ebene (Abgrenzungen unter den aggressiven Sprechakten, Intentionen) bis zur Differenzierung der Begriffe „verbale Aggression“ und „verbale Gewalt“.Empirische Basis: schriftliche und mündliche Umfragen der 700 WienerInnen, durchgeführt 2006–2008 und 2014–2016.Methoden: Komponentenanalyse, lexikalisch-semantische, deskriptive und kontextuelle Analysen. |
---|---|
ISSN: | 2544-4093 2544-4093 |
DOI: | 10.31261/WSS.2022.06.06 |