Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum
Bestehende Forschungen zu Schulpraktika konzentrieren sich vor allem auf die Gruppe der Studierenden. Befunde zu den Betreuungspersonen und zur Interaktion beider Gruppen fehlen bisher und stellen ein Desiderat dar. Dem folgend diskutieren in der vorliegenden Studie Studierende im Praktikum und ihre...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal for educational research online 2024-02, Vol.2022 (2), p.117-136 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bestehende Forschungen zu Schulpraktika konzentrieren sich vor allem auf die Gruppe der Studierenden. Befunde zu den Betreuungspersonen und zur Interaktion beider Gruppen fehlen bisher und stellen ein Desiderat dar. Dem folgend diskutieren in der vorliegenden Studie Studierende im Praktikum und ihre betreuenden Lehrkräfte Bedingungen einer gelingenden Beziehung und Zusammenarbeit. Diese geben auch Aufschluss darüber, welche Konzeptionen von Beziehung und welche Rollengefüge beide Seiten als förderlich für ihre Interaktion wahrnehmen. Die Stichprobe umfasst 57 Studierende und 99 Praktikumslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen, rekrutiert im Rahmen eines Praktikums, das sich über ein Schuljahr verteilt. Die Auswertung der 21 Gruppendiskussionen erfolgte inhaltsanalytisch. Ein zentrales alle Kategorien übergreifend charakterisierendes Ergebnis ist, dass die Gelingensbedingungen aus Sicht von Studierenden und Lehrkräften eine Auflösung tradierter Meister-Lehrlings-Modelle widerspiegeln. Sie sind an einer symmetrischen Beziehungsgestaltung orientiert und beruhen auf reziprokem Agieren und einer gemeinsamen Verantwortung aller Akteur:innen. Hierarchische Abstufungen zeigen sich dort überholt, wo Studierende ihren Mentor:innen kritisches Feedback geben dürfen und sollen bzw. wo Mentor:innen ihren eigenen Unterricht zur Diskussion stellen und bereit sind, von Studierenden zu lernen. Die kollegiale Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist allerdings an Erwartungen der Mentor:innen hinsichtlich des Verhaltens der Studierenden gebunden. Abschließend werden Desiderate der praktischen Implementierung und der wissenschaftlichen Evaluierung diskutiert. |
---|---|
ISSN: | 1866-6671 1866-6671 |
DOI: | 10.31244/jero.2022.02.05 |