DOING INSTITUTIONS. A DIALECTIC READING OF INSTITUTIONS AND SOCIAL PRACTICES AND ITS RELEVANCE FOR DEVELOPMENT GEOGRAPHY

Twelve years after the discussions on development and institutions at the meeting of the Geographischer Arbeitskreis Entwicklungstheonen (GAE 2000) in Zürich, this paper seeks to put institutions back on the research agenda in development geography. The authors explore recent trends in institutional...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Erdkunde 2012-07, Vol.66 (3), p.185-195
Hauptverfasser: Etzold, Benjamin, Jülich, Sebastian, Keck, Markus, Sakdapolrak, Patrick, Schmitt, Thomas, Zimmer, Anna
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Twelve years after the discussions on development and institutions at the meeting of the Geographischer Arbeitskreis Entwicklungstheonen (GAE 2000) in Zürich, this paper seeks to put institutions back on the research agenda in development geography. The authors explore recent trends in institutional theory and propose a dialectic understanding of "doing institutions" that positions social actors and their everyday practices at the center of institutional analysis. Institutions are the socially (re-) produced rules that enable, constrain and give meaning to the social practices of actors. Actors make institutions; at the same time institutions make actors do certain things. Based on this foundation, three central aspects of the institutional debate are elaborated: Institutional plurality, the legitimacy of institutions, and the role of the state. Two case studies from recent research in South Asia illustrate aspects of the conceptual considerations. The article ends with an outlook on the implications of "doing institutions" for future research in development geography. Zwölf Jahre nachdem das Verhältnis zwischen Entwicklung und Institutionen beim Geographischen Arbeitskreis Entwicklungstheorien (GAE 2000) in Zürich debattiert wurde, ist es Ziel dieses Beitrags, das Thema Institutionen wieder auf die Agenda geographischer Entwicklungsforschung zu setzen. Verschiedene Institutionentheorien werden beleuchtet, um ein dialektisches Verständnis des „Institutionen-Machens" zu entwickeln, in dem soziale Akteure und ihre alltäglichen Praktiken im Zentrum der Analyse stehen. Menschen machen Institutionen und gleichzeitig strukturieren Institutionen menschliches Handeln. Wir definieren Institutionen daher als sozial (reproduzierte Regeln, welche die alltäglichen Praktiken von Akteuren ermöglichen, beschränken und ihnen eine Bedeutung zuweisen. Drei zentrale Aspekte der Institutionendebatte werden aufgeworfen: die Pluralität von institutionellen Regelungen, die Legitimität von Institutionen sowie die Rolle des Staates. Das entwickelte Verständnis von Institutionen und sozialer Praxis wird anhand von zwei Fallstudien aus Südasien illustriert. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder der Geographischen Entwicklungsforschung.
ISSN:0014-0015
DOI:10.3112/erdkunde.2012.03.01