Der (un)menschliche Wissenschaftler. Jean Pauls "Dr. Katzenbergers Badereise" (1809) und die Frage nach dem Menschen

In seiner späten Erzählung Dr. Katzenbergers Badereise konstruiert Jean Paul die Figur eines zynisch-nüchternen und von seinem Sujet besessenen Wissenschaftlers, der – ergriffen von besonderer Liebe für Abweichungen, Anomalien und Querulantentum – stets Grenzen überschreitet. Das Werk entstand in Au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Studia Germanica Gedanansia 2019-12 (40), p.207-217
1. Verfasser: Kita-Huber, Jadwiga
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In seiner späten Erzählung Dr. Katzenbergers Badereise konstruiert Jean Paul die Figur eines zynisch-nüchternen und von seinem Sujet besessenen Wissenschaftlers, der – ergriffen von besonderer Liebe für Abweichungen, Anomalien und Querulantentum – stets Grenzen überschreitet. Das Werk entstand in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Streitfragen und anthropologischen Entwürfen und wurde sowohl von Schriftstellern (Goethe, E. T. A. Hoffmann, Tieck, Platen, J. Grimm) als auch Naturwissenschaftlern stark rezipiert. Der Anatomie-Professor Johann Friedrich Meckel widmete Jean Paul – als Reaktion auf dieses Werk – die Abhandlung De duplicitate monstrosa und bedankte sich in seinem Widmungsbrief explizit für Dr. Katzenberger. Im Beitrag soll geprüft werden, inwieweit Jean Pauls Text die Frage nach dem (Un-) Menschlichen im Menschen problematisiert und so das anthropologische Wissen seiner Epoche erweitert.
ISSN:1230-6045
1230-6045
DOI:10.26881/sgg.2019.40.17