Ökonomie(n) der Vielfalt: Wissensvernetzung, Finanzbeziehungen und technologischer Wandel in München

Wissen und Lernen wird inzwischen allgemein eine Schlüsselrolle in regionalen Entwicklungspfaden zugesprochen. Ebenso ist anerkannt, dass ein funktionierendes Finanz- bzw. Bankensystem zentral für die Entwicklung von Unternehmen und Standorten ist. Der Beitrag strebt an, diese beiden Perspektiven zu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geographische Zeitschrift 2011, Vol.99 (2-3), p.143-162
1. Verfasser: Zademach, Hans-Martin
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wissen und Lernen wird inzwischen allgemein eine Schlüsselrolle in regionalen Entwicklungspfaden zugesprochen. Ebenso ist anerkannt, dass ein funktionierendes Finanz- bzw. Bankensystem zentral für die Entwicklung von Unternehmen und Standorten ist. Der Beitrag strebt an, diese beiden Perspektiven zu verbinden und beleuchtet den Zusammenhang von Kapitalflüssen einerseits und Wissensexternalitäten und technologischem Wandel andererseits in Münchens Wirtschaftsgeschichte(n). Zu diesem Zweck wird die Entstehung der für München ausgewiesenen Wissenscluster nachgezeichnet und aufgezeigt, welchen Einfluss Banken und andere Kapitalgeber auf deren Entwicklung hatten. Dabei wird deutlich, wie zunächst ortsansässige Unternehmen und vermögende Privatpersonen, in jüngerer Zeit vermehrt auch ausländische Investoren, mittels Kreditverflechtungen und Beteiligungen stetig neue Wachstumsfelder erschlossen haben und zur Ausdifferenzierung der Branchenlandschaft beitrugen. Knowledge and learning are today generally acknowledged as major sources of growth in regional development processes. Likewise, it is widely accepted that a functioning financial system is crucial for the economic development of firms and regions. Taking the economic history of Munich as an illustrative case, this paper aims to combine these two perspectives and elucidates the connections between flows of capital on the one hand and knowledge externalities and technological change on the other. The presented research traces the trajectories of the knowledge clusters said to exist in Munich and discusses the influence that local and non-local banks and other capital providers have had on the evolution of these clusters and Munich’s industry structure in general. The results indicate that financial relations contributed considerably to a differentiation of the local economy by means of intermediating between varying technological paths.
ISSN:0016-7479
2365-3124
DOI:10.25162/gz-2011-0010