Digital gestufte Lernhilfen als Vehikel der digitalitätsbezogenen Lehrkräfte-Professionalisierung im Biologieunterricht

Die Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften ist entscheidend, um Schüler*innen als mündige Bürger*innen die Teilhabe in der digitalen Welt zu ermöglichen. Lehrkräfte müssen ihrerseits die Potenziale digitaler Technologien erkennen und über die erforderlichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 2024-09, Vol.24
Hauptverfasser: Karbstein, Rebekka, Brändle, Marcus, Großmann, Nadine, Großschedl, Jörg, Gussen, Lea, Hering, Maike, Kleinert, Svea Isabel, Lohrsträter, Ricarda, Offermann, Margit, Otto, Siegmar, Schaldach, Pascal, Sotiriadou, Christina, Sperling, Nicol, Wilde, Matthias, Zabel, Sarah, Schaal, Steffen
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften ist entscheidend, um Schüler*innen als mündige Bürger*innen die Teilhabe in der digitalen Welt zu ermöglichen. Lehrkräfte müssen ihrerseits die Potenziale digitaler Technologien erkennen und über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Fortbildungsangebote mit einer Kombination aus Online-Selbstlerneinheiten mit Übungs- und Reflexionsanteilen gelten für die Lehrkräfteprofessionalisierung als wirksam. In einer ersten Pilotierung im Hochschulkontext konnte diese Kombination am Beispiel der Binnendifferenzierung umgesetzt und erneut die Wirksamkeit dokumentiert werden, um auf Seiten der Lehrkräfte das Wissen und die Bereitschaft für den pädagogisch sinnvollen Technologieeinsatz im Biologieunterricht zu stärken. Eine wissenschaftliche Begleitforschung zum Fortbildungserfolg untersucht gezielt die Intention zur konkreten Umsetzung der Lerninhalte und die Veränderung im technologisch-fachpädagogischen Wissen.
ISSN:2190-4790
2190-4790
DOI:10.21240/lbzm/24/12