Datenschutzrechtliche Aspekte der Unterrichtsvideographie – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule

Videoerhebungen im Zusammenhang von Unterrichtsentwicklung und pädagogischer Forschung kommen immer häufiger zum Einsatz. Der Beitrag vertieft die datenschutzrechtlichen Aspekte bei solchen Videografie-Projekten und zeigt am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundsc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 2017-01, Vol.19, p.1-11
Hauptverfasser: Rymeš, Robert, Iberer, Ulrich
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Videoerhebungen im Zusammenhang von Unterrichtsentwicklung und pädagogischer Forschung kommen immer häufiger zum Einsatz. Der Beitrag vertieft die datenschutzrechtlichen Aspekte bei solchen Videografie-Projekten und zeigt am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule“ mögliche Vorgehensweisen auf. Die zentrale Herausforderung und Aufgabe besteht darin, im Konflikt zwischen der Wissenschafts- und Forschungsfreiheit (GG Art. 5) sowie dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (GG Art. 3) Wege zu finden, die beide Seiten gleichermaßen berücksichtigen und dabei sowohl die Interessen der Forschenden als auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der zu untersuchenden Population (Schülerinnen und Schüler plus ggf. deren gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter) wahren. Deutlich wird, dass der Schlüssel für ein erfolgreiches Videografie-Projekt darin liegt, kontinuierlich auf eine informierte Vertrauensbasis zwischen den Forschenden, der Schule sowie den Eltern und – nicht zuletzt – den Schülerinnen und Schüler hinzuwirken.
ISSN:2190-4790
2190-4790
DOI:10.21240/lbzm/19/10