Beiträge zur Zytologie der Samenblasenepithelzellen des Menschen
Das Samenblasenepithel des erwachsenen Menschen besteht aus einschichtig angeordneten Zylinder- oder kubischen Epithelzellen, welchen verstreut kleine Basalzellen beigemengt sind. In den Krypten der Schleimhautfalten sind die Epithelzellen im allgemeinen hoch und groß, nach den Gipfeln der Schleimha...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Archivum histologicum japonicum 1950/05/20, Vol.1(2), pp.119-130 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Das Samenblasenepithel des erwachsenen Menschen besteht aus einschichtig angeordneten Zylinder- oder kubischen Epithelzellen, welchen verstreut kleine Basalzellen beigemengt sind. In den Krypten der Schleimhautfalten sind die Epithelzellen im allgemeinen hoch und groß, nach den Gipfeln der Schleimhautfalten zu werden sie allmählich niedriger. Bei den Zylinderepithelien findet man die Schlßleisten tief zwischen den Epithelzellen. Am Niveau der Schlußleisten sieht man in das Lumen entsendete Protoplasmafortsätze, welche von der apokrinen Sekretion der Samenblasenepithelien sprechen. Der GOLGIapparat stellt ein Netzwerk dar, welches auf dem oberen Pol des Kerns sitzt. Er bildet in den Zylinderepithelzellen ein verhältnismäßig kompliziertes Netz, während er in den niedrigen Zellen eine einfachere Struktur zeigt. In den Netzmaschen des Apparates finden wir oft Pigmentgranula in wechselnder Zahl. So scheint es wahrscheinlich zu sein, daß die Pigmentgranula im GOLGIapparat verarbeitet werden. Die im allgemeinen groben, gelblichen Pigmentgranula weisen eine Lipoidreaktion auf, sie werden im Netzmaschen des Apparates gebildet und gehen nach und nach in den Protoplasmafortsatz über. Die Mitochondrien sind vorwiegend stäbchenförmig und fast gleichmäßig im ganzen Zytoplasma verteilt; sie dringen aber im großen ganzen nicht in Plasmafortsätze hinein. Die Mitochondrien des basalen Abschnittes der Zelle besitzen öfters Verdickungen, welche allmählich die Lipoidreaktion bekommen und sich schließlich in einzelnen Lipoidgranula verwandeln. Daher kann man schließen, daß die Lipoidgranula im basalen Abschnitt der Zellen auf Kosten der Mitochondrien gebildet werden. Sie sind im Vergleich mit den Pigmentgranula klein und zeigen die Neigung, durch die paranucleäre Zone in den supranucleären Abschnitt zu wandern. Dort innerhalb des GOLGIapparates, unter Mitwirkung derselben, verwandeln sie sich höchstwahrscheinlich in Pigmentgranula. Ein kleiner Teil der Lipoidgranula zieht aber unmittelbar in den Protoplasmafortsatz hinein. Wir finden in den Epithelzellen der menschlichen Samenblase keine färbbare Granula bzw. Sekretgranula auf, die Pigment- und Lipoidgranula ausgenommen. Wir halten hier die Lipoidgranula für die jungen unreifen Sekretgranula und die Pigmentgranula für die reifen. Bei den Samenblasenepithelien des Menschen finden wir außerdem die apokrine Sekretion, wie von einer Anzahl Autoren angegeben, welche bei den hochzylindrischen Zellen in den Krypten am lebhaftesten ist |
---|---|
ISSN: | 0004-0681 |
DOI: | 10.1679/aohc1950.1.119 |