Verfassungsrechtliche Aspekte der Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens

Mit dem seit 1. Januar 2017 vollständig in Kraft getretenen Steuermodernisierungsgesetz wurde das Leitbild der vollautomatisierten Steuerbescheidung in die Abgabenordnung eingeführt. Ausgehend von Erkenntnissen über die zu erwartende Ausgestaltung der hierbei eingesetzten Risikomanagementsysteme wer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Juristenzeitung 2017-06, Vol.72 (12), p.614-619
1. Verfasser: Maier, Moritz
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit dem seit 1. Januar 2017 vollständig in Kraft getretenen Steuermodernisierungsgesetz wurde das Leitbild der vollautomatisierten Steuerbescheidung in die Abgabenordnung eingeführt. Ausgehend von Erkenntnissen über die zu erwartende Ausgestaltung der hierbei eingesetzten Risikomanagementsysteme werden verfassungsrechtliche Aspekte dieses Leitbildes erörtert. Dabei wird dargelegt, wie und ab wann es zu Verstößen gegen die Besteuerungsgleichheit kommen kann und welche Bedingungen für eine wirksame verfassungsrechtliche Kontrolle des digitalisierten Besteuerungsverfahrens notwendig sind.
ISSN:0022-6882
1868-7067
DOI:10.1628/002268817X14954430283913