Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon
Wichtiges Element schiitischer Identität ist die Erinnerung an den Tod des Prophetenenkels Husein, nach schiitischer Auffassung rechtmäßiger Führer der islamischen Gemeinde, der 680 n. Chr. von Truppen des amtierenden Kalifen Yazid umgebracht wurde. Die Erinnerungsrituale sind hinsichtlich Typologie...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Paragrana 2011-12, Vol.20 (2), p.131-139 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Wichtiges Element schiitischer Identität ist die Erinnerung an den Tod des Prophetenenkels Husein, nach schiitischer Auffassung rechtmäßiger Führer der islamischen Gemeinde, der 680 n. Chr. von Truppen des amtierenden Kalifen Yazid umgebracht wurde. Die Erinnerungsrituale sind hinsichtlich Typologie und Erscheinungsform höchst unterschiedlich; im Zentrum des Interesses standen bisher die Aufführung als Passionsspiel und Formen der Selbstgeißelung. Klagen und Weinen wurden als Hauptcharakteristikum schiitischer Identität ausgemacht. Hier stehen Techniken und Ästhetik der Trauersitzungen (majalis) in verschiedenen urbanen Milieus in Beirut im Zentrum. Die Aufführungen folgen einer vorgegebenen Struktur und sind gleichzeitig inhaltlich und musikalisch flexibel. Klagen und Weinen sind Teil des Rituals und weniger Ausdrucksform einer Mentalität. |
---|---|
ISSN: | 0938-0116 |
DOI: | 10.1524/para.2011.0039 |