From Demilitarization to Democratization. Demobilized Soldiers Between the American Occupation and the German and Japanese States, 1945–1955
The demilitarization of Germany and Japan constituted one of the most important goals of the Allies during and after the end of the Second World War and caused the abolishment of the German Wehrmacht and the Imperial Japanese Army. This article focuses on the return of demobilized German and Japanes...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Militärgeschichtliche Zeitschrift 2011-12, Vol.70 (2), p.329-362 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The demilitarization of Germany and Japan constituted one of the most important goals of the Allies during and after the end of the Second World War and caused the abolishment of the German Wehrmacht and the Imperial Japanese Army. This article focuses on the return of demobilized German and Japanese soldiers during the first postwar decade and examines the policies that the American occupation and the German and Japanese administrations implemented with regard to them. It seeks to shed light on how demobilized soldiers, after they had participated in their countries’ aggressive and ultimately genocidal wars, found their way back into civilian life and civil society without becoming the subversive force that the Allies had feared they would become. Embodying the contradictions of war and defeat, demobilized soldiers greatly benefited from economic reconstruction and from the Cold War, and contributed to the construction of national postwar identities.
Eines der wichtigsten Ziele der Alliierten während und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Demilitarisierung Deutschlands und Japans, welche die Auflösung der Wehrmacht und der Kaiserlichen Japanischen Armee bedingte. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Rückkehr demobilisierter deutscher und japanischer Soldaten im ersten Nachkriegsjahrzehnt und analysiert den Umgang der amerikanischen Besatzung und deutscher und japanischer Regierungsbehörden mit demobilisierten Soldaten. Er versucht darüber Aufschluss zu geben, wie diese früheren Soldaten, nach ihrer Beteiligung an aggressiver und letztlich genozidaler Kriegführung, ihren Weg zurück in ein ziviles Leben und die bürgerliche Gesellschaft finden konnten ohne zu subversive Kräften zu werden. Demobilisierte Soldaten, die die Widersprüche von Krieg und Niederlage verkörpern, profitierten sehr von wirtschaftlichem Wiederaufbau und dem Kalten Krieg, trugen aber auch zur Schaffung von Nachkriegsidentitäten bei. |
---|---|
ISSN: | 2193-2336 2196-6850 |
DOI: | 10.1524/mgzs.2011.0015 |