Untersuchungen über bakterielle Infektionen bei Kleiderläusen (Pediculus vestimenti)

Eine Reihe von Bakterien, und zwar auch solche, welche eine ausgesprochene Pathogenität für Menschen oder Säugetiere besitzen, werden dann, wenn sie in den Darm der Laus mit der Nahrung hineingelangen oder direkt eingebracht werden, ohne weiteres wieder ausgeschieden, wobei sie z. Tl. absterben. And...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Naturforschung. B, A journal of chemical sciences A journal of chemical sciences, 1949-06, Vol.4 (3), p.150-157
Hauptverfasser: Alverdes, Friedrich, Bieling, Richard
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Eine Reihe von Bakterien, und zwar auch solche, welche eine ausgesprochene Pathogenität für Menschen oder Säugetiere besitzen, werden dann, wenn sie in den Darm der Laus mit der Nahrung hineingelangen oder direkt eingebracht werden, ohne weiteres wieder ausgeschieden, wobei sie z. Tl. absterben. Andere Arten von Keimen, wie die im vorliegenden besonders untersuchten „Läusekokken“, sind befähigt, sich einige Zeit im Darmlumen zu halten und sich dort auch zu vermehren. Es fehlt ihnen jedoch die Invasionsfähigkeit; sie dringen nicht in die Darmwandzellen ein und führen lediglich zu einer Lumeninfektion. Eine weitere Gruppe von Bakterien, und zwar vor allem Coli-, Paratyphus- und Typhusbazillen, haben die Fähigkeit, in die Darmwandzellen der Läuse einzudringen und sich in denselben zu vermehren. Die geschwollenen Zellen werden abgestoßen und weite Strecken der Darmwand dadurch vom Epithel entblößt. Daran gehen die Läuse zugrunde.
ISSN:0932-0776
1865-7117
DOI:10.1515/znb-1949-0304