Abgestimmtes Verhalten durch institutionelle Anleger: Gute Corporate Governance oder rechtspolitische Herausforderung?
Die wachsende Bedeutung der institutionellen Anleger, deren Globalisierung, ihr Verhalten im Kapitalmarkt und gegenüber den investierten Unternehmen, die wachsende Macht der Asset Manager und vor allem die Forderung nach einem abgestimmten Verhalten verlangen nicht nur nach empirischen Studien. Sie...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2012-08, Vol.41 (4), p.518-534 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die wachsende Bedeutung der institutionellen Anleger, deren Globalisierung, ihr Verhalten
im Kapitalmarkt und gegenüber den investierten Unternehmen, die wachsende Macht der
Asset Manager und vor allem die Forderung nach einem abgestimmten Verhalten verlangen
nicht nur nach empirischen Studien. Sie sind wichtig, bleiben aber auf halben Weg stehen.
Denn die sich anschließende Frage zielt auf die Verantwortung der institutionellen Anleger
gegenüber den Investoren einerseits und gegenüber den investierten Unternehmen andererseits.
Vor Augen führen sollte man sich die schrittweise Entwicklung von der Forderung nach
wechselseitiger Information und Beratung, ber die Forderung an die institutionellen Anleger, Verantwortung f r die investierten Unternehmen zu übernehmen, sie nicht nur zu
überwachen sondern auch deren Geschäftspolitik mit zu gestalten. Das führt zu kapitalmarktrechtlichen
und gesellschaftsrechtlichen Fragen und zu neuen nicht diskutierten rechts- und
ordnungspolitischen Herausforderungen.
The growing impact of institutional investors, their globalisation, their behaviour in the
market in respect to the corporations, in which they have a stake, the growing influence of
asset managers and their coordinated exercise of voting rights in the shareholder meeting
demand for empirical studies. There is a clear shift of power from the directors and the
supervisory board towards the asset managers. In this light it has to be clarified whether
institutional investors have a special responsibility both towards the ultimate investor and the
corporations, in which they have made investments. A steady and progressive development
can be observed starting from ensuring the rights of institutional investors towards more
duties owed to the corporations. Coordinated exercise of voting rights does not only pose
questions of company law and capital market law but also fundamental policy questions. |
---|---|
ISSN: | 0340-2479 1612-7048 |
DOI: | 10.1515/zgre-2012-0518 |