Universität, Geistes- und Sportwissenschaften zwischen Humboldt’schem Ideal und spätmodernem Nutzenkalkül – Ein wissenschaftstheoretischer Beitrag zur aktuellen Diskussion / The University, the Humanities, and Sport Science between Humboldt’s Ideal and the Realities of Late Modern Utilitarianism – A Contribution to the Current Discussion from the Perspective of Science Theory

Im ersten Teil des Beitrags wird die Forderung nach Einheit und Zweckfreiheit der klassischen Humboldt’schen Universität mit den gegenwärtigen Tendenzen zu anwendungsorientierter Drittmittelforschung, interdisziplinärer Kooperation sowie universitärer Profil- und Schwerpunktbildung konfrontiert. Im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Sport und Gesellschaft (Stuttgart. Internet) 2010-08, Vol.7 (2), p.91-114
1. Verfasser: Hägele, Werner
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im ersten Teil des Beitrags wird die Forderung nach Einheit und Zweckfreiheit der klassischen Humboldt’schen Universität mit den gegenwärtigen Tendenzen zu anwendungsorientierter Drittmittelforschung, interdisziplinärer Kooperation sowie universitärer Profil- und Schwerpunktbildung konfrontiert. Im zweiten Teil wird erörtert, welche Legitimationsprobleme die Nützlichkeitsdebatte in den Geisteswissenschaften ausgelöst hat, die in der Vergangenheit als offizielle Vertreter des humanistischen Bildungsideals auftraten. Im abschließenden dritten Teil wird das Verhältnis von Einheit und Vielheit sowie von Theorie und Praxis in der Sportwissenschaft re-thematisiert sowie deren wissenschaftstheoretischen Defizite vor dem Hintergrund der veränderten universitären Rahmenbedingungen problematisiert. The first part of this paper addresses current tendencies in university governance, contrasting trends towards externally funded applied research, interdisciplinary cooperation, and increasingly specific research profiles against the principle of unity and freedom from utilitarian purpose on which Humboldt’s ideal university is based. The second part discusses the legitimation problems that the debate over utilitarianism has created in the humanities?-? once regarded as the official representatives of the classical educational ideal. The third and final part takes a new look at the relationships between unity and plurality and between theory and practice in sport science, and discusses deficits in these areas from the perspective of science theory against the backdrop of the changing conditions in which universities today operate.
ISSN:1610-3181
2366-0465
DOI:10.1515/sug-2010-0202