Theorie und Empirie aus evolutionsökonomischer Sicht / Theory and Empirical Facts in the Perspective of Evolutionary
Nach Colander ist die moderne Ökonomik primär „Modellökonomik“. Modelle müssen testbar sein, um das Prinzip „theory with measurement“ zu realisieren. Diese Vorgehensweise wurde kürzlich von Blaug heftig kritisiert und von ihm die Meinung vertreten, daß der Fortschritt der Ökonomik im Hinblick auf di...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2004-02, Vol.224 (1), p.1-16 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Nach Colander ist die moderne Ökonomik primär „Modellökonomik“. Modelle müssen testbar sein, um das Prinzip „theory with measurement“ zu realisieren. Diese Vorgehensweise wurde kürzlich von Blaug heftig kritisiert und von ihm die Meinung vertreten, daß der Fortschritt der Ökonomik im Hinblick auf die Empirie äußerst gering sei. Er plädiert daher für die Evolutionsökonomik, da diese insbesondere Unternehmertum und Innovationen in ihrer Bedeutung betont, Fragen, die von den Modellbauern und Modelltestern vernachlässigt werden. Den Grund hierfür nennt uns G.M. Hodgson: „By its nature, novelty defies the boundary of formalism.“ Die Evolutionsökonomik, welche die Bedeutung von Wettbewerb und Marktprozessen betont, stellt Innovationen und Institutionen in den Mittelpunkt der Betrachtung, beschränkt sich – wegen der Komplexität der involvierten Beziehungen – bei der Analyse aber nicht auf (einfache) testbare Modelle. Dies wirft die Frage auf, wie Theorie und Empirie in der Evolutionsökonomik zusammenfinden. Da letztere „Musteraussagen“ im Sinne von Hayeks bevorzugt, plädiert der Autor für eine Vielzahl empirischer Untersuchungsmethoden. Die wichtige Rolle, welche „Invarianzen“ in diesem Kontext spielen, wird ebenfalls analysiert.
According to Colander, modern economics is economics of the model. Models have to be testable, in order to get a “theory with measurement”. This procedure was recently criticized vehemently by Blaug maintaining that there is only little empirical progress in the economics of today. He makes the case for evolutionary economics because the latter is considering especially entrepreneurship and innovations, topics which are neglected by economists constructing and testing models. The reason for this is, as G.M. Hodgson tells us: “By its nature, novelty defies the boundary of formalism.” Evolutionary economics stressing competition and market processes focuses on innovations and institutions, but its method – because of the involved complex relations – is not confined to simple testable models. This raises the question how theory is confronted with empirical facts in evolutionary economics. Taking into consideration that evolutionary economics has a preference for “pattern predictions” in the sense of von Hayek the author pleads for a plurality of empirical methods. The important role of the search for “invariant factors” in this context is analyzed, too. |
---|---|
ISSN: | 0021-4027 2366-049X |
DOI: | 10.1515/jbnst-2004-1-202 |