Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten: Sprach- und literaturgeschichtliches Wissen linguistischer Laien
Was wissen linguistische Laien eigentlich von der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte? Dieser Frage geht der Beitrag nach und analysiert die Antworten von insgesamt 22 Gewährspersonen (GPn), mit denen ein Assoziationsexperiment durchgeführt wurde. Sprachgeschichte fristet in den Epistemika (vg...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2022-08, Vol.13 (1), p.76-101 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Was wissen linguistische Laien eigentlich von der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte? Dieser Frage geht der Beitrag nach und analysiert die Antworten von insgesamt 22 Gewährspersonen (GPn), mit denen ein Assoziationsexperiment durchgeführt wurde. Sprachgeschichte fristet in den Epistemika (vgl. Hoffmeister 2021) linguistischer Laien ein Schattendasein und wird bloß dort repräsentiert, wo es eine individuelle Relevanz für die linguistischen Laien aufweist (bspw. als Reliktwissen aus einem früheren Lehramtsstudium). Linguistische Laien – diese Verallgemeinerung darf vorsichtig getroffen werden ― sind sich einer gewissen Tradition der deutschen Sprache bewusst ― die Tradition und eine damit verbundene Relevanzbeimessung wird aber zumeist an Literatur rückgebunden, die als kulturell-biografisches Gedächtnis fungiert, während über die diachrone Entwicklung kein oder nur sehr eingeschränktes Wissen existiert. Die eingangs gestellte Frage kann tendenziell mit ‚nicht viel‘ beantwortet werden, wenngleich die Aspekte in fortführenden Studien dezidiert vertieft werden sollten. Der Beitrag möchte abschließend eine Diskussion über die Gründe eröffnen, weshalb sprachgeschichtliches Wissen bisher eine derart untergeordnete Rolle spielt. |
---|---|
ISSN: | 1869-7038 1869-7046 |
DOI: | 10.1515/jbgsg-2022-0007 |