Tonio S. Richter, Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Stil und Grammatik der Sprache koptischer Rechtsurkunden

Die vorliegende Arbeit widmet sich mit dem Thema der koptischen Rechtssprache beispielgebend der Aufarbeitung eines Teilgebiets innerhalb des weiten Feldes sogenannter Fachsprachen. Klassifiziert als reduziertes Sprachsystem mit dem Spezifikum eines Fachwortschatzes wird bereits in der Einleitung mi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Byzantinische Zeitschrift 2004-10, Vol.97 (1), p.242-243
1. Verfasser: Froschauer, Harald
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Arbeit widmet sich mit dem Thema der koptischen Rechtssprache beispielgebend der Aufarbeitung eines Teilgebiets innerhalb des weiten Feldes sogenannter Fachsprachen. Klassifiziert als reduziertes Sprachsystem mit dem Spezifikum eines Fachwortschatzes wird bereits in der Einleitung mit dem koptischen Begriff ТιИСι ИИИΟΜιКОС von der „Schreibart der Notare“ in den Rechtsurkunden gesprochen. Als solche sind jene Texte zu verstehen, durch die der Autor (Aussteller der Urkunde) sich gegenüber dem Adressaten (Destinatär) in einklagbarer Form zu einer materiellen Leistung, einer Handlung(sweise) oder auch nur zur Wahrheit seiner Aussage verpflichtet. Generell eingeschlossen sind Texte aus dem Bereich des Privatrechts, wie Kauf, Schenkung oder Darlehen, und des öffentlichen Rechts, wie Texte aus dem Abgabenwesen. Die „Schreibart der Notare“ begründet sich in der regelmäßigen Verwendung von Formularen, Klauseln, Formeln, Phrasen und rechtsbedeutsamen Ausdrücken in diesen Texten, die eine Gemeinsamkeit der von professionellen Schreibern ausgeführten Urkunden darstellen.
ISSN:0007-7704
1868-9027
DOI:10.1515/BYZS.2004.242