SAT-Chromosom und Spiralstruktur der Chromosomen der extrakapsulären Körper (Merodinium spec.) von Collozoum inerme Müller
Von den 6 V-förmigen Chromosomen ist eines das SAT-Chromosom; die anderen unterscheiden sich in der Größe voneinander, anscheinend handelt es sich um den haploiden Satz. Der Nukleolus umgibt den als achromatische Fibrille ausgebildeten Teil des Chromonemas, der den Satelliten mit dem übrigen Chromos...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | CYTOLOGIA 1937/08/31, Vol.FujiiJubilaei(2), pp.667-680 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Von den 6 V-förmigen Chromosomen ist eines das SAT-Chromosom; die anderen unterscheiden sich in der Größe voneinander, anscheinend handelt es sich um den haploiden Satz. Der Nukleolus umgibt den als achromatische Fibrille ausgebildeten Teil des Chromonemas, der den Satelliten mit dem übrigen Chromosom verbindet. Am Nukleolus sind ein innerer Teil, der von der stets sichtbar bleibenden Fibrille median durchsetzt wird und sich nach HEIDENHAIN nicht färbt und ein stark färbbarer äußerer zu unterscheiden. Der Nukleolus wird während der Mitose nicht aufgelöst. Die Telophasechromosomen lassen deutlichen Spiralbau erkennen. In der Prophase kann die Auflockerung der Reliktspiralen verfolgt werden. Die Mitose unterscheidet sich von dem bei höheren Organismen bekannten Verlauf nur darin, daß hier die Verkürzung und vor allem die Verdickung der Chromosomen bis zur mittleren Telophase anhält, diese erst darf als stabiler Zustand der Chromosomen gelten. Die Chromosomenenden zeigen “Pseudoheterochromatie”, die offenbar auf verzögerter Auflockerung beruht und anscheinend nur bis in den Ruhekern hinein besteht. Es wird ein Verfahren angegeben, mit dessen Hilfe unter der “Voraussetzung ungeordneter Orientierung” die Gesamtlänge eines Spirems ermittelt werden kann. Die Gesamtlänge der Telophasechromosomen wird mit der des offenbar weitgehend ausgeglätteten Chromonemas der mittleren Prophase verglichen und als Verkürzungsfaktor 5, 5 festgestellt. Eine diesem Faktor entsprechend gezeichnete Schraube sieht der in der Telophase erkennbaren ähnlich. Das spricht zugunsten der Arbeitshypothese, daß, das Chromonema in allen Stadien etwa dieselbe Länge habe. |
---|---|
ISSN: | 0011-4545 1348-7019 |
DOI: | 10.1508/cytologia.FujiiJubilaei.667 |