Personalstrategien für Ehrenamtliche in sozialen NPOs

In zahlreichen NPOs werden die Leistungen überwiegend oder zu einem erheblichen Teil von Ehrenamtlichen erbracht. Angesichts des Kosten- und Qualitätsdrucks, dem NPOs oftmals im Wettbewerb gegeneinander bzw. gegenüber gewinnorientierten und staatlichen Organisationen unterliegen, findet die Frage na...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German journal of human resource management (Online) 2001-08, Vol.15 (3), p.225-242
Hauptverfasser: von Eckardstein, Dudo, Mayerhofer, Helene
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In zahlreichen NPOs werden die Leistungen überwiegend oder zu einem erheblichen Teil von Ehrenamtlichen erbracht. Angesichts des Kosten- und Qualitätsdrucks, dem NPOs oftmals im Wettbewerb gegeneinander bzw. gegenüber gewinnorientierten und staatlichen Organisationen unterliegen, findet die Frage nach den Möglichkeiten, den Einsatz ehrenamtlicher Kräfte produktiver zu gestalten, zunehmend Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, wie Personalmanagement von sozialen NPOs im Interesse der Förderung der Produktivität praktiziert wird. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Muster von Personalstrategien in NPOs zu identifizieren sind. Unsere Untersuchung stellt eine explorative empirische Studie auf der Basis von Fallstudien in insgesamt 12 sozialen NPOs dar (z.B. Rettungsdienste, Begleitung psychisch Kranker). Die Ergebnisse zeigen sehr unterschiedliche Praktiken in allen Gestaltungsfeldern des Personalmanagements. Die zahlreichen Einzelbefunde werden in einer Strategiematrix verdichtet. Die folgenden Personalstrategietypen für Ehrenamtliche konnten identifiziert werden: selektierend, harmonisierend, differenzierend und egalisierend.
ISSN:2397-0022
2397-0030
DOI:10.1177/239700220101500302