TEXT AND SUBTEXT: JOHANNES GARCAEUS'S STERBBÜCHLEIN AND MELCHIOR SPECKER'S VOM LEIBLICHEN TODT – A STUDY IN EARLY MODERN LITERARY BORROWING 1
In this paper I focus on two later sixteenth‐century texts on the soul's post mortem state by German Lutheran professors of theology. The author of the earlier work ( Vom Leiblichen Todt , 1560) is a little‐known Strasbourg divine, Melchior Specker ( fl . 1554–69), while the later piece ( Sterb...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | German life and letters 2015-07, Vol.68 (3), p.335-355 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In this paper I focus on two later sixteenth‐century texts on the soul's
post mortem
state by German Lutheran professors of theology. The author of the earlier work (
Vom Leiblichen Todt
, 1560) is a little‐known Strasbourg divine, Melchior Specker (
fl
. 1554–69), while the later piece (
Sterbbüchlein
, 1573) was written by a student of Melanchthon, Johannes Garcaeus, Jr. (1530–74), primarily noted for his astronomical and astrological work. I argue for the existence of a no longer extant 1568
editio princeps
of the
Sterbbüchlein
. The central claim of my paper is that Garcaeus was familiar with Specker's book and drew extensively on the Strasbourger's work, although he never even hinted at his indebtedness. The analysis proceeds through a careful examination of thematic, structural and textual parallels. A close reading of selected passages is augmented with statistical evaluation of semantic and grammatical correspondences. Once the texts’ interrelatedness is established, several observations can be drawn in conclusion from this case study about the practice of early modern literary borrowing.
In dieser Studie werden zwei Texte aus dem späten sechzehnten Jahrhundert über den
post mortem
Zustand der Seele bei zwei deutschen evangelischen Theologieprofessoren untersucht. Der Autor des früheren Werkes (
Vom Leiblichen Todt
, 1560) ist ein wenig bekannter Straßburger Theologe, Melchior Specker (tätig 1554–1569), während das spätere Werk (
Sterbbüchlein
, 1573) von einem Studenten von Melanchton, Johannes Garcaeus geschrieben wurde, der eher durch sein astronomisches und astrologisches Werk bekannt ist. Ich argumentiere dafür, dass das
Sterbbüchlein
eine nicht mehr vorhandene Erstausgabe im Jahre 1568 hatte. Meine Hauptthese ist, dass Garcaeus das Buch von Specker kannte, und sich stark auf die Arbeit des Straßburgers stützte, obwohl er niemals auf seine Entlehnungen hinweist. Die Analyse erfolgt durch die ausführliche Untersuchung der thematischen, strukturellen und textuellen Parallelen. Das
close reading
von ausgewählten Passagen wird mit statistischen Evaluationen von semantischen und grammatischen Übereinstimmungen ergänzt. Nachdem die Zusammenhänge der Texte aufgezeigt worden sind, können aus dieser Fallstudie mehrere Schlussfolgerungen über die Praxis der Entlehnungen in der frühneuzeitlichen Literatur gezogen werden. |
---|---|
ISSN: | 0016-8777 1468-0483 |
DOI: | 10.1111/glal.12086 |