S1‐Leitlinie: Differenzialdiagnose akuter und chronischer Rötungen der Unterschenkel

Zusammenfassung Akute oder chronische Rötungen der Unterschenkel sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Kliniken und Praxen und stellen oftmals eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar. Ziel dieser Leitlinie ist es, Kriterien und Vorgehensweisen für die Differenzialdiagnose akuter oder chr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2022-07, Vol.20 (7), p.1041-1048
Hauptverfasser: Zidane, Miriam, Jungkunz, Hans‐Wilfried, Kahle, Birgit, Miller, Anya, Ochsendorf, Falk, Sunderkötter, Cord, Traidl‐Hoffmann, Claudia, Wurpts, Gerda, Nast, Alexander
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Akute oder chronische Rötungen der Unterschenkel sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Kliniken und Praxen und stellen oftmals eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar. Ziel dieser Leitlinie ist es, Kriterien und Vorgehensweisen für die Differenzialdiagnose akuter oder chronischer, uni‐ oder bilateraler Rötungen der Unterschenkel festzulegen. Eine korrekte Diagnosestellung ist essenziell, um die adäquate Therapie auszuwählen und den nicht indizierten Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Von der Leitliniengruppe wurden die relevantesten Differenzialdiagnosen identifiziert: (1.) Erysipel, (2.) Stauungsdermatitis, (3.) hypererge Ictusreaktion, (4.) oberflächliche und tiefe Beinvenenthrombose, (5.) Gicht, (6.) chronisch allergisches Kontaktekzem und (7.) akutes toxisches beziehungsweise allergisches Kontaktekzem. Für diese sieben Diagnosen wurden Algorithmen beziehungsweise Diagnosepfade zum diagnostischen Vorgehen, die jeweils in Anamnese, klinische Untersuchung und apparative Diagnostik aufgegliedert sind, entwickelt. Darüber hinaus hat die Leitliniengruppe mindestens 40 weitere Differenzialdiagnosen gesammelt und spezifische Charakteristika zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung tabellarisch gegenübergestellt.
ISSN:1610-0379
1610-0387
DOI:10.1111/ddg.14816_g