Die Chirurgie des Morbus Crohn: Klinische Studie an 155 Patienten mit Darmresektionen

Zusammenfassung Die Operationssterblichkeit nach Darmresektionen bei 155 Patienten mit M. Crohn betrug 8,4 %. Die Todesursachen waren bei 12 von 13 Verstorbenen septische Komplikationen, die meistens durch erfolglose prolongierte präoperative Cortison-Langzeitmedikation induziert worden waren. Nachu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche medizinische Wochenschrift 1981, Vol.106 (6), p.165-170
Hauptverfasser: Mühe, E., Gall, F. P., Hager, Th, Angermann, B., Söhnlein, B., Schier, F., Hermanek, P.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Operationssterblichkeit nach Darmresektionen bei 155 Patienten mit M. Crohn betrug 8,4 %. Die Todesursachen waren bei 12 von 13 Verstorbenen septische Komplikationen, die meistens durch erfolglose prolongierte präoperative Cortison-Langzeitmedikation induziert worden waren. Nachuntersucht wurden 90 % aller Entlassenen. Die 5-Jahres-Rezidivrate betrug 37,6 %. Medikamentöse Langzeitprophylaxe konnte Rezidive nicht verhüten. Die alleinige makroskopische Beurteilung der Resektionsränder hätte in 14 % zur Absetzung im erkrankten Darm geführt; deshalb empfehlen wir die histologische Schnellschnittuntersuchung vor der Anastomosierung. Bei 30 Kolektomien mit primärer Ileorektostomie betrug die primäre Letalität 3 %. Wegen Rückfallerkrankungen mußten wir später bei drei Patienten das Rektum amputieren und einmal die Anastomose aufheben. Somit ist die Versagerquote nur 11 %. Wenn Rektoskopie, Stufenbiopsien und intraoperativer Schnellschnitt ein normales Rektum ergeben, empfehlen wir, der Ileorektostomie den Vorzug vor der Deviationsileostomie mit Blindverschluß des Rektums oder gar der Proktokolektomie zu geben.
ISSN:0012-0472
1439-4413
DOI:10.1055/s-2008-1070278