Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie

Zusammenfassung Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche medizinische Wochenschrift 1982, Vol.107 (47), p.1800-1804
Hauptverfasser: Holtermüller, K.-H., Grönniger, J., Herzog, P., Rothmund, M., Weis, H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 1804
container_issue 47
container_start_page 1800
container_title Deutsche medizinische Wochenschrift
container_volume 107
creator Holtermüller, K.-H.
Grönniger, J.
Herzog, P.
Rothmund, M.
Weis, H.
description Zusammenfassung Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug in der Cimetidin-Gruppe 11,2 ± 4,3 mmol/h, in der Antacidum-Gruppe 12,6 ± 5,6 mmol/h. Die Serum-Gastrinwerte lagen bei allen Patienten im Normbereich. Innerhalb von 4 Wochen heilten mit Cimetidin (1000 mg/d) die Ulcera bei acht von neun Patienten vollständig ab, in der Antacidum-Gruppe (Magnesium-Aluminiumhydroxid, Neutralisationskapazität 564 mmol/d) nur drei von neun Ulcera. Der Unterschied ist statistisch signifikant (P
doi_str_mv 10.1055/s-2008-1070210
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1070210</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2008_1070210</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1450-e36b7bf1de5b068dd123780a5d18c47685dd309b88230ea6040b6956be0d1ee63</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kE1LAzEQhoMoWKtXz_kDqZNNsps9SS31Awpe7Dkkm2mbpZstya6gv15re_X0MrzzDMNDyD2HGQelHjIrADTjUEHB4YJMuBQ1k5KLSzIB4AUDWRXX5Cbn9jjWQk5I-4Q7G_1-jFv62Ue63jeYLD3gYQiNpS22Ywy0CwNdhA6H4EOkvcdEMUTs6DwOtgl-7B4po8u0RRdDzvjXJrqycfuNYcjD6APekquN3We8O-eUrJ-XH4tXtnp_eVvMV6zhUgFDUbrKbbhH5aDU3vNCVBqs8lw3siq18l5A7bQuBKAtQYIra1U6BM8RSzEls9PdJvU5J9yYQwqdTV-GgzmaMtkcTZmzqV-AnYBhF7BD0_Zjir8f_rf_A2mWaig</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Holtermüller, K.-H. ; Grönniger, J. ; Herzog, P. ; Rothmund, M. ; Weis, H.</creator><creatorcontrib>Holtermüller, K.-H. ; Grönniger, J. ; Herzog, P. ; Rothmund, M. ; Weis, H.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug in der Cimetidin-Gruppe 11,2 ± 4,3 mmol/h, in der Antacidum-Gruppe 12,6 ± 5,6 mmol/h. Die Serum-Gastrinwerte lagen bei allen Patienten im Normbereich. Innerhalb von 4 Wochen heilten mit Cimetidin (1000 mg/d) die Ulcera bei acht von neun Patienten vollständig ab, in der Antacidum-Gruppe (Magnesium-Aluminiumhydroxid, Neutralisationskapazität 564 mmol/d) nur drei von neun Ulcera. Der Unterschied ist statistisch signifikant (P &lt; 0,025). Alle elf Patienten mit abgeheiltem Ulcus erhielten zur Rezidivprophylaxe nach erneuter Randomisierung entweder 800 mg Cimetidin täglich oder ein Magnesium-Aluminiumhydroxid-Antacidum (Neutralisationskapazität 564 mmol/d). In der Beobachtungszeit von einem Jahr trat bei zwei der fünf Patienten der Antacidum-Gruppe ein Rezidiv auf, während die sechs mit Cimetidin behandelten Patienten rezidivfrei blieben. Die Ergebnisse belegen, daß Cimetidin auch die Heilung bei rezidivierenden Ulcera peptica jejuni beschleunigt. Weitere Untersuchungen müssen jedoch klären, ob eine Dauerbehandlung mit Histamin-H 2 -Rezeptorantagonisten in bezug auf eine langfristige Rezidivverhütung einem operativen Vorgehen gleichwertig ist.</description><identifier>ISSN: 0012-0472</identifier><identifier>EISSN: 1439-4413</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2008-1070210</identifier><language>ger</language><ispartof>Deutsche medizinische Wochenschrift, 1982, Vol.107 (47), p.1800-1804</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1070210.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,4010,27900,27901,27902,54534</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Holtermüller, K.-H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Grönniger, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herzog, P.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rothmund, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Weis, H.</creatorcontrib><title>Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie</title><title>Deutsche medizinische Wochenschrift</title><addtitle>Dtsch Med Wochenschr</addtitle><description>Zusammenfassung Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug in der Cimetidin-Gruppe 11,2 ± 4,3 mmol/h, in der Antacidum-Gruppe 12,6 ± 5,6 mmol/h. Die Serum-Gastrinwerte lagen bei allen Patienten im Normbereich. Innerhalb von 4 Wochen heilten mit Cimetidin (1000 mg/d) die Ulcera bei acht von neun Patienten vollständig ab, in der Antacidum-Gruppe (Magnesium-Aluminiumhydroxid, Neutralisationskapazität 564 mmol/d) nur drei von neun Ulcera. Der Unterschied ist statistisch signifikant (P &lt; 0,025). Alle elf Patienten mit abgeheiltem Ulcus erhielten zur Rezidivprophylaxe nach erneuter Randomisierung entweder 800 mg Cimetidin täglich oder ein Magnesium-Aluminiumhydroxid-Antacidum (Neutralisationskapazität 564 mmol/d). In der Beobachtungszeit von einem Jahr trat bei zwei der fünf Patienten der Antacidum-Gruppe ein Rezidiv auf, während die sechs mit Cimetidin behandelten Patienten rezidivfrei blieben. Die Ergebnisse belegen, daß Cimetidin auch die Heilung bei rezidivierenden Ulcera peptica jejuni beschleunigt. Weitere Untersuchungen müssen jedoch klären, ob eine Dauerbehandlung mit Histamin-H 2 -Rezeptorantagonisten in bezug auf eine langfristige Rezidivverhütung einem operativen Vorgehen gleichwertig ist.</description><issn>0012-0472</issn><issn>1439-4413</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1982</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kE1LAzEQhoMoWKtXz_kDqZNNsps9SS31Awpe7Dkkm2mbpZstya6gv15re_X0MrzzDMNDyD2HGQelHjIrADTjUEHB4YJMuBQ1k5KLSzIB4AUDWRXX5Cbn9jjWQk5I-4Q7G_1-jFv62Ue63jeYLD3gYQiNpS22Ywy0CwNdhA6H4EOkvcdEMUTs6DwOtgl-7B4po8u0RRdDzvjXJrqycfuNYcjD6APekquN3We8O-eUrJ-XH4tXtnp_eVvMV6zhUgFDUbrKbbhH5aDU3vNCVBqs8lw3siq18l5A7bQuBKAtQYIra1U6BM8RSzEls9PdJvU5J9yYQwqdTV-GgzmaMtkcTZmzqV-AnYBhF7BD0_Zjir8f_rf_A2mWaig</recordid><startdate>1982</startdate><enddate>1982</enddate><creator>Holtermüller, K.-H.</creator><creator>Grönniger, J.</creator><creator>Herzog, P.</creator><creator>Rothmund, M.</creator><creator>Weis, H.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>1982</creationdate><title>Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie</title><author>Holtermüller, K.-H. ; Grönniger, J. ; Herzog, P. ; Rothmund, M. ; Weis, H.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1450-e36b7bf1de5b068dd123780a5d18c47685dd309b88230ea6040b6956be0d1ee63</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1982</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Holtermüller, K.-H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Grönniger, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Herzog, P.</creatorcontrib><creatorcontrib>Rothmund, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Weis, H.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Deutsche medizinische Wochenschrift</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Holtermüller, K.-H.</au><au>Grönniger, J.</au><au>Herzog, P.</au><au>Rothmund, M.</au><au>Weis, H.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie</atitle><jtitle>Deutsche medizinische Wochenschrift</jtitle><addtitle>Dtsch Med Wochenschr</addtitle><date>1982</date><risdate>1982</risdate><volume>107</volume><issue>47</issue><spage>1800</spage><epage>1804</epage><pages>1800-1804</pages><issn>0012-0472</issn><eissn>1439-4413</eissn><abstract>Zusammenfassung Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug in der Cimetidin-Gruppe 11,2 ± 4,3 mmol/h, in der Antacidum-Gruppe 12,6 ± 5,6 mmol/h. Die Serum-Gastrinwerte lagen bei allen Patienten im Normbereich. Innerhalb von 4 Wochen heilten mit Cimetidin (1000 mg/d) die Ulcera bei acht von neun Patienten vollständig ab, in der Antacidum-Gruppe (Magnesium-Aluminiumhydroxid, Neutralisationskapazität 564 mmol/d) nur drei von neun Ulcera. Der Unterschied ist statistisch signifikant (P &lt; 0,025). Alle elf Patienten mit abgeheiltem Ulcus erhielten zur Rezidivprophylaxe nach erneuter Randomisierung entweder 800 mg Cimetidin täglich oder ein Magnesium-Aluminiumhydroxid-Antacidum (Neutralisationskapazität 564 mmol/d). In der Beobachtungszeit von einem Jahr trat bei zwei der fünf Patienten der Antacidum-Gruppe ein Rezidiv auf, während die sechs mit Cimetidin behandelten Patienten rezidivfrei blieben. Die Ergebnisse belegen, daß Cimetidin auch die Heilung bei rezidivierenden Ulcera peptica jejuni beschleunigt. Weitere Untersuchungen müssen jedoch klären, ob eine Dauerbehandlung mit Histamin-H 2 -Rezeptorantagonisten in bezug auf eine langfristige Rezidivverhütung einem operativen Vorgehen gleichwertig ist.</abstract><doi>10.1055/s-2008-1070210</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0012-0472
ispartof Deutsche medizinische Wochenschrift, 1982, Vol.107 (47), p.1800-1804
issn 0012-0472
1439-4413
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1070210
source Thieme Connect Journals
title Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T10%3A47%3A31IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Behandlung%20von%20Ulcera%20peptica%20jejuni%20mit%20Cimetidin%20oder%20einem%20Antacidum?%20-%20Ergebnisse%20einer%20Langzeitstudie&rft.jtitle=Deutsche%20medizinische%20Wochenschrift&rft.au=Holterm%C3%BCller,%20K.-H.&rft.date=1982&rft.volume=107&rft.issue=47&rft.spage=1800&rft.epage=1804&rft.pages=1800-1804&rft.issn=0012-0472&rft.eissn=1439-4413&rft_id=info:doi/10.1055/s-2008-1070210&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2008_1070210%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true