Krankenhausaufenthalts- und Arbeitsunfähigkeitszeiten bei Patienten mit Typ-I-Diabetes: Einfluß eines Diabetes-Behandlungs- und -Schulungsprogramms
Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit den Krankenkassen wurden objektive Daten über Krankenhausaufenthalts- und Arbeitsunfähigkeitszeiten von 137 Typ-I-Diabetikern erhoben, die an einem strukturierten Diabetes-Behandlungs- und -Schulungsprogramm teilgenommen hatten. Vor der Schulung betrugen die dur...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Deutsche medizinische Wochenschrift 1986-05, Vol.111 (22), p.854-857 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
In Zusammenarbeit mit den Krankenkassen wurden objektive Daten über Krankenhausaufenthalts- und Arbeitsunfähigkeitszeiten von 137 Typ-I-Diabetikern erhoben, die an einem strukturierten Diabetes-Behandlungs- und -Schulungsprogramm teilgenommen hatten. Vor der Schulung betrugen die durchschnittlichen Krankenhausaufenthalte 0,76 pro Patient und Jahr, die Verweildauer pro Krankenhausaufenthalt 21,0 Tage, die Anzahl der Arbeitsausfälle 1,6 pro Patient und Jahr und die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit 23,6 Tage. Für eine Untergruppe der Patienten (n = 62) konnte der Einfluß des Schulungsprogramms eindrucksvoll belegt werden: Die Krankenhausaufenthalte sanken auf 0,49 pro Patient und Jahr, die Verweildauer pro Aufenthalt ging auf 12,0 Tage, die Anzahl der Arbeitsausfälle auf 1,4 pro Patient und Jahr und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit auf 12,1 Tage pro Patient zurück. |
---|---|
ISSN: | 0012-0472 1439-4413 |
DOI: | 10.1055/s-2008-1068544 |