Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur

Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener isoenzymspezifischer Phosphodiesterase-(PDE-)Inhibitoren auf Carbachol-induzierte Kontraktionen porciner und humaner Detrusorstreifen IN VITRO untersucht sowie eine Isoenzymauftrennung aus porcinen und humanen Gewebehomogenaten durchgeführt. Milrino...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Aktuelle Urologie 1995-09, Vol.26 (S 1), p.7-9
Hauptverfasser: Truβ, M. C., Ückert, S., Stief, C. G., Becker, A. J., Eckel, H., Schulz-Knappe, P., Forssmann, W. G., Jonas, U.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 9
container_issue S 1
container_start_page 7
container_title Aktuelle Urologie
container_volume 26
creator Truβ, M. C.
Ückert, S.
Stief, C. G.
Becker, A. J.
Eckel, H.
Schulz-Knappe, P.
Forssmann, W. G.
Jonas, U.
description Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener isoenzymspezifischer Phosphodiesterase-(PDE-)Inhibitoren auf Carbachol-induzierte Kontraktionen porciner und humaner Detrusorstreifen IN VITRO untersucht sowie eine Isoenzymauftrennung aus porcinen und humanen Gewebehomogenaten durchgeführt. Milrinon (PDE III-Inhibitor), Rolipram (PDE IV-Inhibitor), Zaprinast (PDE V/I-Inhibitor) sowie Dipyridamol (PDE V-Inhibitor, nur humanes Gewebe) hatten nur geringe relaxierende Wirkungen bei der maximalen Konzentration (< 20 %), während Papaverin (nichtselektiver PDE-Inhibitor) und Vinpocetin (PDE I-Inhibitor) significant stärker wirksam waren (porcine Detrusorstreifen: 73 ± 4,3 % und 53 ± 7,9 %, humane Detrusorstreifen: 59,9 ± 8,2 % und 51,4 ± 7,9 %). Im 42 000 g Überstand des porcinen Gewebehomogenates wurden eine PDE I, eine PDE II, zwei PDE IV und zwei PDE V identifiziert. In der zytostolischen Fraktion des humanen Gewebehomogenates wurden die PDE I-V jeweils einfach nachgewiesen. Der Kalzium/Calmodulin-stimulierten PDE I scheint eine besondere Bedeutung bei der Tonusregulation des unteren Harntraktes beim Schwein und beim Menschen zuzukommen. Trotz definierter biochemischer Unterschiede eignet sich das Schweinemodell zum Studium der intrazellulären Regulationskaskade des Detrusors IN VITRO. Die isoenzymspezifische Modulation von intrazellulären Schlüsselenzymen ist ein neuer Ansatz zur Detrusortonusregulation.
doi_str_mv 10.1055/s-2008-1057843
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1057843</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2008_1057843</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1473-4a00f5b1c5dfb7ae3024da229c57261ac82284e8576b835647f6c348f4c909c33</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kE1PAjEQhhujiYhePe9RD8V-brtHA6gkJHLQc1O6XbbAtqTdmuCvdwlcPc08mXknkweAR4wmGHH-kiBBSMKhF5LRKzDCjEooJUHXYIQQwlDIUt6Cu5S2AxFRkRHYTFsd9a630SVnY_ab4if4YtWGdGhD7WwaRjpZ-LSazeHzIgXrf4-d9YXzRW1j0eZO-wGzr4tDiMadYGb7mFOIXU67vNd9jvfgptH7ZB8udQy-3-Zf0w-4_HxfTF-X0GAmKGQaoYavseF1sxbaUkRYrQmpDBekxNpIQiSzkotyLSkvmWhKQ5lsmKlQZSgdg8n5rokhpWgbdYiu0_GoMFInTSqpkyZ10TQE4DnQt852Vm1Djn748L_9P0etaks</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Truβ, M. C. ; Ückert, S. ; Stief, C. G. ; Becker, A. J. ; Eckel, H. ; Schulz-Knappe, P. ; Forssmann, W. G. ; Jonas, U.</creator><creatorcontrib>Truβ, M. C. ; Ückert, S. ; Stief, C. G. ; Becker, A. J. ; Eckel, H. ; Schulz-Knappe, P. ; Forssmann, W. G. ; Jonas, U.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener isoenzymspezifischer Phosphodiesterase-(PDE-)Inhibitoren auf Carbachol-induzierte Kontraktionen porciner und humaner Detrusorstreifen IN VITRO untersucht sowie eine Isoenzymauftrennung aus porcinen und humanen Gewebehomogenaten durchgeführt. Milrinon (PDE III-Inhibitor), Rolipram (PDE IV-Inhibitor), Zaprinast (PDE V/I-Inhibitor) sowie Dipyridamol (PDE V-Inhibitor, nur humanes Gewebe) hatten nur geringe relaxierende Wirkungen bei der maximalen Konzentration (&lt; 20 %), während Papaverin (nichtselektiver PDE-Inhibitor) und Vinpocetin (PDE I-Inhibitor) significant stärker wirksam waren (porcine Detrusorstreifen: 73 ± 4,3 % und 53 ± 7,9 %, humane Detrusorstreifen: 59,9 ± 8,2 % und 51,4 ± 7,9 %). Im 42 000 g Überstand des porcinen Gewebehomogenates wurden eine PDE I, eine PDE II, zwei PDE IV und zwei PDE V identifiziert. In der zytostolischen Fraktion des humanen Gewebehomogenates wurden die PDE I-V jeweils einfach nachgewiesen. Der Kalzium/Calmodulin-stimulierten PDE I scheint eine besondere Bedeutung bei der Tonusregulation des unteren Harntraktes beim Schwein und beim Menschen zuzukommen. Trotz definierter biochemischer Unterschiede eignet sich das Schweinemodell zum Studium der intrazellulären Regulationskaskade des Detrusors IN VITRO. Die isoenzymspezifische Modulation von intrazellulären Schlüsselenzymen ist ein neuer Ansatz zur Detrusortonusregulation.</description><identifier>ISSN: 0001-7868</identifier><identifier>EISSN: 1438-8820</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2008-1057843</identifier><language>ger</language><ispartof>Aktuelle Urologie, 1995-09, Vol.26 (S 1), p.7-9</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1057843.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Truβ, M. C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Ückert, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stief, C. G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Becker, A. J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Eckel, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schulz-Knappe, P.</creatorcontrib><creatorcontrib>Forssmann, W. G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jonas, U.</creatorcontrib><title>Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur</title><title>Aktuelle Urologie</title><addtitle>Aktuel Urol</addtitle><description>Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener isoenzymspezifischer Phosphodiesterase-(PDE-)Inhibitoren auf Carbachol-induzierte Kontraktionen porciner und humaner Detrusorstreifen IN VITRO untersucht sowie eine Isoenzymauftrennung aus porcinen und humanen Gewebehomogenaten durchgeführt. Milrinon (PDE III-Inhibitor), Rolipram (PDE IV-Inhibitor), Zaprinast (PDE V/I-Inhibitor) sowie Dipyridamol (PDE V-Inhibitor, nur humanes Gewebe) hatten nur geringe relaxierende Wirkungen bei der maximalen Konzentration (&lt; 20 %), während Papaverin (nichtselektiver PDE-Inhibitor) und Vinpocetin (PDE I-Inhibitor) significant stärker wirksam waren (porcine Detrusorstreifen: 73 ± 4,3 % und 53 ± 7,9 %, humane Detrusorstreifen: 59,9 ± 8,2 % und 51,4 ± 7,9 %). Im 42 000 g Überstand des porcinen Gewebehomogenates wurden eine PDE I, eine PDE II, zwei PDE IV und zwei PDE V identifiziert. In der zytostolischen Fraktion des humanen Gewebehomogenates wurden die PDE I-V jeweils einfach nachgewiesen. Der Kalzium/Calmodulin-stimulierten PDE I scheint eine besondere Bedeutung bei der Tonusregulation des unteren Harntraktes beim Schwein und beim Menschen zuzukommen. Trotz definierter biochemischer Unterschiede eignet sich das Schweinemodell zum Studium der intrazellulären Regulationskaskade des Detrusors IN VITRO. Die isoenzymspezifische Modulation von intrazellulären Schlüsselenzymen ist ein neuer Ansatz zur Detrusortonusregulation.</description><issn>0001-7868</issn><issn>1438-8820</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1995</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kE1PAjEQhhujiYhePe9RD8V-brtHA6gkJHLQc1O6XbbAtqTdmuCvdwlcPc08mXknkweAR4wmGHH-kiBBSMKhF5LRKzDCjEooJUHXYIQQwlDIUt6Cu5S2AxFRkRHYTFsd9a630SVnY_ab4if4YtWGdGhD7WwaRjpZ-LSazeHzIgXrf4-d9YXzRW1j0eZO-wGzr4tDiMadYGb7mFOIXU67vNd9jvfgptH7ZB8udQy-3-Zf0w-4_HxfTF-X0GAmKGQaoYavseF1sxbaUkRYrQmpDBekxNpIQiSzkotyLSkvmWhKQ5lsmKlQZSgdg8n5rokhpWgbdYiu0_GoMFInTSqpkyZ10TQE4DnQt852Vm1Djn748L_9P0etaks</recordid><startdate>199509</startdate><enddate>199509</enddate><creator>Truβ, M. C.</creator><creator>Ückert, S.</creator><creator>Stief, C. G.</creator><creator>Becker, A. J.</creator><creator>Eckel, H.</creator><creator>Schulz-Knappe, P.</creator><creator>Forssmann, W. G.</creator><creator>Jonas, U.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>199509</creationdate><title>Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur</title><author>Truβ, M. C. ; Ückert, S. ; Stief, C. G. ; Becker, A. J. ; Eckel, H. ; Schulz-Knappe, P. ; Forssmann, W. G. ; Jonas, U.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1473-4a00f5b1c5dfb7ae3024da229c57261ac82284e8576b835647f6c348f4c909c33</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1995</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Truβ, M. C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Ückert, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stief, C. G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Becker, A. J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Eckel, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schulz-Knappe, P.</creatorcontrib><creatorcontrib>Forssmann, W. G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Jonas, U.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Aktuelle Urologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Truβ, M. C.</au><au>Ückert, S.</au><au>Stief, C. G.</au><au>Becker, A. J.</au><au>Eckel, H.</au><au>Schulz-Knappe, P.</au><au>Forssmann, W. G.</au><au>Jonas, U.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur</atitle><jtitle>Aktuelle Urologie</jtitle><addtitle>Aktuel Urol</addtitle><date>1995-09</date><risdate>1995</risdate><volume>26</volume><issue>S 1</issue><spage>7</spage><epage>9</epage><pages>7-9</pages><issn>0001-7868</issn><eissn>1438-8820</eissn><abstract>Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener isoenzymspezifischer Phosphodiesterase-(PDE-)Inhibitoren auf Carbachol-induzierte Kontraktionen porciner und humaner Detrusorstreifen IN VITRO untersucht sowie eine Isoenzymauftrennung aus porcinen und humanen Gewebehomogenaten durchgeführt. Milrinon (PDE III-Inhibitor), Rolipram (PDE IV-Inhibitor), Zaprinast (PDE V/I-Inhibitor) sowie Dipyridamol (PDE V-Inhibitor, nur humanes Gewebe) hatten nur geringe relaxierende Wirkungen bei der maximalen Konzentration (&lt; 20 %), während Papaverin (nichtselektiver PDE-Inhibitor) und Vinpocetin (PDE I-Inhibitor) significant stärker wirksam waren (porcine Detrusorstreifen: 73 ± 4,3 % und 53 ± 7,9 %, humane Detrusorstreifen: 59,9 ± 8,2 % und 51,4 ± 7,9 %). Im 42 000 g Überstand des porcinen Gewebehomogenates wurden eine PDE I, eine PDE II, zwei PDE IV und zwei PDE V identifiziert. In der zytostolischen Fraktion des humanen Gewebehomogenates wurden die PDE I-V jeweils einfach nachgewiesen. Der Kalzium/Calmodulin-stimulierten PDE I scheint eine besondere Bedeutung bei der Tonusregulation des unteren Harntraktes beim Schwein und beim Menschen zuzukommen. Trotz definierter biochemischer Unterschiede eignet sich das Schweinemodell zum Studium der intrazellulären Regulationskaskade des Detrusors IN VITRO. Die isoenzymspezifische Modulation von intrazellulären Schlüsselenzymen ist ein neuer Ansatz zur Detrusortonusregulation.</abstract><doi>10.1055/s-2008-1057843</doi><tpages>3</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0001-7868
ispartof Aktuelle Urologie, 1995-09, Vol.26 (S 1), p.7-9
issn 0001-7868
1438-8820
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2008_1057843
source Thieme Connect Journals
title Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T03%3A02%3A20IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Charakterisierung%20von%20Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen%20in%20der%20humanen%20und%20porcinen%20Detrusormuskulatur&rft.jtitle=Aktuelle%20Urologie&rft.au=Tru%CE%B2,%20M.%20C.&rft.date=1995-09&rft.volume=26&rft.issue=S%201&rft.spage=7&rft.epage=9&rft.pages=7-9&rft.issn=0001-7868&rft.eissn=1438-8820&rft_id=info:doi/10.1055/s-2008-1057843&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2008_1057843%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true