Bedeutung der Kernspintomographie für die Diagnostik von Knochenmarkserkrankungen im Kindesalter

Zusammenfassung Die Kernspintomographie besitzt in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Knochenmarkserkrankungen im Kindesalter besondere Bedeutung: Sie zeichnet sich durch hohe Sensitivität bei Knochenmarksveränderungen, durch hohen Kontrast des Weichteil- und Knochengewebes, durch scharfe Mark...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren 1987-12, Vol.147 (12), p.647-653
Hauptverfasser: Reither, M., Kaiser, W., Imschweiler, E., Lindner, R., Zeitler, E.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Kernspintomographie besitzt in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Knochenmarkserkrankungen im Kindesalter besondere Bedeutung: Sie zeichnet sich durch hohe Sensitivität bei Knochenmarksveränderungen, durch hohen Kontrast des Weichteil- und Knochengewebes, durch scharfe Markierung des Erkrankungsprozesses und durch die Darstellung vaskulärer Strukturen ohne Kontrastmittel aus. Sie kann dadurch vor allem die Aussagen der Skelettszintigraphie, Computertomographie und Angiographie übernehmen. In der Darstellung von pathophysiologischen Veränderungen der Kortikalis und von Verkalkungen ist sie der Röntgennativaufnähme und CT unterlegen.
ISSN:1438-9029
1438-9010
DOI:10.1055/s-2008-1048716