Uvéite antérieure aiguë: l'hypothèse para-infectieuse sur terrain prédisposé

Akute vordere Uveitis: Parainfektiöse Ätiologie auf der Basis einer genetischen Veranlagung Eine gramnegative Infektion auf der Basis einer genetischen Veranlagung (Anwesenheit des HLA B27 Antigens) wird oft als ätiologischer Faktor von akuter vorderer Uveitis (AVU) erwähnt. Wir tragen einen Fall vo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 1992-05, Vol.200 (5), p.519-521
Hauptverfasser: Andenmatten, R., Lee, Ch.-Y., Herbort, C. P.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Akute vordere Uveitis: Parainfektiöse Ätiologie auf der Basis einer genetischen Veranlagung Eine gramnegative Infektion auf der Basis einer genetischen Veranlagung (Anwesenheit des HLA B27 Antigens) wird oft als ätiologischer Faktor von akuter vorderer Uveitis (AVU) erwähnt. Wir tragen einen Fall von AVU vor, der diese Hypothese zu bestätigen scheint. Eine junge Frau entwickelte während eines Auslandsaufenthaltes, zusammen mit ihrem Gefährten, eine Gastrointestinale Infektion mit profusem Durchfall. Sie entwickelte kurz danach eine beidseitige AVU. Das HLA B27-Antigen wurde nur bei der Patientin aber nicht bei ihrem Gefährten gefunden. Tierexperimentelle Daten, basierend auf dem Endotoxin-Uveitis-Modell bei Ratten, geben uns eine Einsicht in mögliche physiopathologische Mechanismen in AVU. Kleine Dosen von im Rattenpfoten eingespritztem Endotoxin (ein Bestandteil von der Wand von gramnegativen Bakterien) produzieren eine Entzündung in keinem anderen Gewebe als im Augen-vorderabschnitt. Die Intensität der Entzündung hängt von der Rattenart ab, was auch hier auf einen genetischen Hintergrund der Vorderabschnittentzündung deutet. Die Ähnlichkeit dieses Modells zu AVU regt uns an, in der klinischen Forschung vermehrt nach einem infektiösen Agents zu suchen und hoffnungsvoll eine prophylaktische Therapie entwickeln zu können.
ISSN:0023-2165
1439-3999
DOI:10.1055/s-2008-1045813