Schnell reversibler Verschluß im vertebrobasilären Stromgebiet: oft unerkannt?

Zusammenfassung ANAMNESE UND BEFUNDE: Ein 29jähriger Mann suchte wegen einer plötzlich aufgetretenen Koordinationsstörung aller Extremitäten und Kopfschmerzen zunächst ein auswärtiges Krankenhaus auf, aus dem er nach rascher Besserung der Symptomatik ohne klare Diagnose nach einigen Stunden wieder e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche medizinische Wochenschrift 1996, Vol.121 (37), p.1123-1126
Hauptverfasser: Stangel, M., Boegner, F.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung ANAMNESE UND BEFUNDE: Ein 29jähriger Mann suchte wegen einer plötzlich aufgetretenen Koordinationsstörung aller Extremitäten und Kopfschmerzen zunächst ein auswärtiges Krankenhaus auf, aus dem er nach rascher Besserung der Symptomatik ohne klare Diagnose nach einigen Stunden wieder entlassen wurde. Wegen weiterbestehender diskreter Dysarthrie wurden Computer- und Kernspintomogramme des Schädels angefertigt, die beidseitige Kleinhirninfarkte zeigten. Als Ursache wurde ein kurzer embolischer Verschluß der distalen Arteria basilaris angenommen. THERAPIE UND VERLAUF: Um erneute embolische Verschlüsse zu verhindern, wurde zunächst Heparin intravenös verabreicht. Da weder eine Emboliequelle noch anderweitige Ursachen nachgewiesen werden konnten, wurde der Patient nach 14 Tagen beschwerdefrei mit Acetylsalicylsäure (250 mg/d) zur Sekundärprophylaxe entlassen. FOLGERUNGEN: Eine neurologische oder vaskuläre Ursache wird oft nicht in die Differentialdiagnose mit einbezogen, wenn es bei einem Basilarisverschluß zu einer schnellen Rekanalisierung und Rückbildung der neurologischen Symptomatik kommt. Die dann gestellten Verdachtsdiagnosen wie psychiatrische Erkrankung, Drogen- oder Alkoholabusus, Medikamentenintoxikation, Infektion oder Herzinfarkt führen nicht zur notwendigen Klärung der Ursache, so daß ein potentiell lebensbedrohlicher Zustand übersehen werden kann.
ISSN:0012-0472
1439-4413
DOI:10.1055/s-2008-1043116