Aspekte des endokrin-metabolischen Zusammenspiels unter der Geburt

Zusammenfassung Das bekannte auffällige Verhalten der Stoffwechselparameter, wie Glukose, Laktat, Pyruvat, unveresterten freien Fettsäuren (UFS), Glycerin und Ketonkörper, unter der Geburt kann nicht allein metabolisch erklärt werden. Die gleichzeitige Erfassung der Insulin-, Cortisol-, hGH- und Pro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1983-06, Vol.43 (S 1), p.8-13
Hauptverfasser: Friedberg, V., Ackermann, R. H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Das bekannte auffällige Verhalten der Stoffwechselparameter, wie Glukose, Laktat, Pyruvat, unveresterten freien Fettsäuren (UFS), Glycerin und Ketonkörper, unter der Geburt kann nicht allein metabolisch erklärt werden. Die gleichzeitige Erfassung der Insulin-, Cortisol-, hGH- und Prolaktinspiegel im Serum zeigt ab dem Ende der Eröffnungsperiode insbesondere für das Cortisol ein auffällig verändertes Sekretionsverhalten. Die Vermutung, daß das Cortisol in diesem Geburtsabschnitt einen Einfluß auf die intrapartalen Stoffwechselumstellungen nimmt, läßt sich statistisch bestätigen. Die Korrelation Cortisol/Glukose ist signifikant. Die Wirkung des Cortisols scheint dabei nicht in seiner bekannten katabolen Komponente, sondern in einer Verminderung der peripheren Glukoseutilisation zu hegen. Die Auswirkungen eines solchen Cortisoleffektes auf die intrapartalen Stoffwechselveränderungen werden aufgezeigt und unter dem Gesichtspunkt des Geburtsablaufes diskutiert. Es lassen sich die Umrisse eines sehr sinnvollen, aber auch recht komplexen endokrin-metabolischen Zusammenspiels erkennen, das sich auch für eine intrapartale Substitutionstherapie nutzen lassen müßte.
ISSN:0016-5751
1438-8804
DOI:10.1055/s-2008-1036585