Zum Stand der infraroten Photoablation der Hornhaut
Zusammenfassung HINTERGRUND Die infrarote photothermische Ablation ist eine schon früh beschriebene Alternative zur photorefraktiven und therapeutischen UV-Photoablation mit Excimer-Lasern. Beide Verfahren basieren auf unterschiedlichen Laser-Gewebe-Wechselwirkungen. IR-Festkörperlaser haben gegenüb...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 1999-04, Vol.214 (4), p.195-202 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
HINTERGRUND Die infrarote photothermische Ablation ist eine schon früh beschriebene Alternative zur photorefraktiven und therapeutischen UV-Photoablation mit Excimer-Lasern. Beide Verfahren basieren auf unterschiedlichen Laser-Gewebe-Wechselwirkungen. IR-Festkörperlaser haben gegenüber der UV-Lasertechnologie erhebliche Kostenvorteile sowie eine breitere Anwendbarkeit.
IN VITRO Systematische biophysikalische Untersuchungen -zuletzt mit Hilfe Freier Elektronenlaser - haben die Abtragseffizienz, die kollaterale thermische Nebenwirkung, die Oberflächenbeschaffenheit, die Partikelgröße, das dynamische Verhalten der Abtragsprodukte als Funktion der Wellenlänge - und damit unterschiedlicher Absorber in der Hornhaut -, der Energie sowie teilweise der Pulslänge beschrieben. Der freilaufende Er: YAG-Laser ist dabei eine gut untersuchte und geeignete, optisch parametrische Oszillatoren (OPO) mit sehr kurzen Pulsen eine neuere Alternative. Neue Strahlformungs - und Strahlfühungsprinzipien sind erarbeitet worden.
IN VIVO Erste in vivo Photoablationen am Menschen mit verschiedenen Er: YAG-Lasern haben die prinzipielle klinische Machbarkeit einer IR photothermischen Ablation belegt. Histologische Befunde von zur Enukleation bestimmten Augen weisen auf einen von der UV-photoablation nicht grundsätzlich unterschiedlichen Wundheilungs- und Reparaturverlauf hin.
Eine Bewertung der erreichbaren optischen Qualität an nicht vorerkrankten Hornhäuten sowie die Quantifizierung der Stabilität resp. Regression des Ablationsprofils stehen noch aus. |
---|---|
ISSN: | 0023-2165 1439-3999 |
DOI: | 10.1055/s-2008-1034776 |