Der Einfluß aufeinanderfolgender Embryotransfers auf die Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation
Zusammenfassung In der Studie wurde der Einfluß aufeinanderfolgender Embryotransfers (ET) untersucht. Nach In-vitro-Fertilisation wurden maximal 6 befruchtete Oozyten weiterkultiviert. Ggf. darüber hinaus vorliegende befruchtete Oozyten wurden kryokonserviert. Am 2. Tag nach Eizellgewinnung werden d...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1990-08, Vol.50 (8), p.640-643 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
In der Studie wurde der Einfluß aufeinanderfolgender Embryotransfers (ET) untersucht. Nach In-vitro-Fertilisation wurden maximal 6 befruchtete Oozyten weiterkultiviert. Ggf. darüber hinaus vorliegende befruchtete Oozyten wurden kryokonserviert. Am 2. Tag nach Eizellgewinnung werden die 3 qualitativ besten Embryonen transferiert. Die übrigen Embryonen (1 - 3) wurden für weitere 3 Tage kultiviert und am 5. Tag in einem 2. ET transferiert, falls sie das Blastozystenstadium erreicht hatten. Bei insgesamt 106 Patientinnen konnten 40 (38 %) Schwangerschaften beobachtet werden. Ein statistisch signifikanter Unterschied in der Schwangerschaftsrate zwischen der Patientengruppe, bei der ein 2. ET durchgeführt werden konnte (n = 38; 42 %) und der Gruppe ohne 2. ET (n = 68; 35 %) war nicht zu beobachten.
Bei potentiell erhöhtem Mehrlingsrisiko fanden sich im Rahmen der Studie zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede in der Mehrlingshäufigkeit und keine hochgradigen Mehrlinge (> Drillinge). Von insgesamt 300 weiterkultivierten Embryonen erreichten 59 (17%) das Blastozytenstadium. Beim 2. ET werden in 25 Fällen 1 Blastozyste und in 13 Fällen 2 Blastozysten transferiert.
Für den Schwangerschaftseintritt scheint insbesondere die Qualität der Embryonen für den 1. ET von Bedeutung zu sein. |
---|---|
ISSN: | 0016-5751 1438-8804 |
DOI: | 10.1055/s-2008-1026516 |