4-Chlor-m-Cresol induziert Kontrakturen an Skelettmuskelpräparaten von Patienten mit Disposition zu maligner Hyperthermie
Zusammenfassung ZIEL: Der Konservierungsstoff 4-Chloro-m-Cresol (4-CmC) induziert Kontrakturen an Skelettmuskelpräparaten von Patienten mit Disposition zu maligner Hyperthermie (MH). Als Ursache wird ein Defekt des Ryanodin-Rezeptors des sarkoplasmatischen Retikulums vermutet. Es konnte gezeigt werd...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : AINS Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : AINS, 1997-09, Vol.32 (9), p.541-548 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
ZIEL: Der Konservierungsstoff 4-Chloro-m-Cresol (4-CmC) induziert Kontrakturen an Skelettmuskelpräparaten von Patienten mit Disposition zu maligner Hyperthermie (MH). Als Ursache wird ein Defekt des Ryanodin-Rezeptors des sarkoplasmatischen Retikulums vermutet. Es konnte gezeigt werden, daß 4-CmC ein potenter Aktivator der Ryanodin-Rezeptor-vermittelten Ca
2+
-Freisetzung ist. In der vorliegenden Studie wurde daher geprüft, welche Effekte 4-CmC bei der Untersuchung menschlicher Muskelpräparate von MH-Anlageträgern (MHS) und Nichtanlageträgern (MHN) entwickelt, und ob durch unterschiedliche Konzentrationen von 4-CmC eine bessere Diskriminierung zwischen MHS und MHN erzielt werden kann. METHODIK: In der prospektiven Studie wurden 40 Patienten mit dem Verdacht auf eine Veranlagung zu MH mit dem Invitro-Kontrakturtest (IVKT) in die diagnostischen Kategorien MHS und MHN eingeteilt. Anschließend wurden die Effekte von 4-CmC an verbliebenen, vitalen Muskelpräparaten untersucht. ERGEBNISSE: Die kumulative Gabe (25, 50, 75, 100, 150 und 200 μmol/l) von 4-CmC bewirkte konzentrationsabhängig eine Kontrakturentwicklung der Muskelpräparate. Die Kontrakturen entwickelten sich in der MHS-Cruppe (n = 17) schneller und waren signifikant stärker ausgeprägt als in der MHN-Gruppe (n = 23). Nach Bolusgabe von 50, 75 und 100 μmol/l 4-CmC entwickelten sich bei den MHS-Muskelpräparaten ausgeprägte Kontrakturen. In der MHN-Gruppe wurden hingegen nur nach Gabe von 100 μ mol/l 4-CmC Muskelkontrakturen registriert. Sämtliche Kontrakturniveaus nach Gabe von 100 μmol/l 4-CmC wurden in der MHS-Gruppe signifikant schneller erreicht als in der MHN-Gruppe. Es gab zwischen den Gruppen keine Überschneidungen der Einzelwerte. SCHLUßFOLGERUNG: Die In-vitro-Kontrakturtestung mit 4-CmC führt einerseits zu einer eindeutigen Diskriminierung zwischen MHS- und MHN-Patienten und scheint eine spezifische MH-Diagnostik zu erlauben. Andererseits ist bislang noch nicht abschließend geklärt, ob 4-CmC eine MH-Triggerpotenz aufweist und somit bei MHS-Patienten kontraindiziert wäre. Da 4-CmC in vielen Handelspräparaten als Konservierungsstoff enthalten ist, ergibt sich möglicherweise ein hohes Gefährdungspotential für MH-Patienten. Zur Risikominimierung sollten daher bei Patienten mit MH-Disposition bis zum Abschluß weiterer Untersuchungen keine cresolhaltigen Arzneimittel Verwendung finden. |
---|---|
ISSN: | 0939-2661 1439-1074 |
DOI: | 10.1055/s-2007-995108 |