Aktuelle Beispiele für Arzneimittel (-entwicklungen) in der primären, sekundären und tertiären Prävention

Zusammenfassung Die Prävention von Krankheiten bzw. die Prävention von Folgeschäden ist eines der zentralen Themen sowohl im Bereich Public Health als auch in der klinischen Medizin. Neben gezielten Maßnahmen mit der Zielgruppe Gesamtbevölkerung (Public Health) sind individuelle Maßnahmen wie Lebens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche medizinische Wochenschrift 2007-10, Vol.132 (42), p.2212-2216
Hauptverfasser: Bramlage, P, Schindler, C, Schmidt, A C, Bramlage, C P, Kirch, W
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Prävention von Krankheiten bzw. die Prävention von Folgeschäden ist eines der zentralen Themen sowohl im Bereich Public Health als auch in der klinischen Medizin. Neben gezielten Maßnahmen mit der Zielgruppe Gesamtbevölkerung (Public Health) sind individuelle Maßnahmen wie Lebensstilintervention und der Einsatz von Arzneimitteln wichtige Bausteine. Am Beispiel des akuten Myokardinfarkts wird in diesem Beitrag verdeutlicht, wie man gezielt kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren kann und welche neuen Arzneimittel in diesem Bereich entweder gerade zugelassen sind, oder sich in der Phase III der klinischen Prüfung kurz vor der Zulassung befinden. Dabei zeigte sich, dass es für viele der bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren vielversprechende neue Therapieansätze gibt. Auf der anderen Seite gibt es bestimmte Indikationen, in welchen Arzneimittelneuentwicklungen vermutlich keine wesentliche Verbesserung der Behandlungssituation bringen werden (z. B. arterielle Hypertonie). Gerade in diesen Indikationsbereichen sollte mit gezielten Interventionen sowohl vom behandelnden Arzt (Entwicklung gezielter Therapieschemata, Leitlinien, Versorgungsforschung) als auch vom Patient (Lebensstilintervention, Compliance) versucht werden, den Einsatz der heute bereits verfügbaren Pharmaka effektiv zu gestalten.
ISSN:0012-0472
1439-4413
DOI:10.1055/s-2007-991632