Die ambulante PTA zur Behandlung der arteriellen Verschlußkrankheit

Zusammenfassung ZIEL: Es soll gezeigt werden, daß die ambulante PTA im Vergleich zur stationären Therapie kein erhöhtes Risiko beinhaltet. METHODE: Die ambulante PTA wurde insgesamt bei 447 Patienten mit symptomatischer AVK, meist im Stadium IIb, in einigen Fällen auch im Stadium III und IV, zum Bei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren 1995-04, Vol.162 (4), p.330-334
Hauptverfasser: Rieser, R., Rückner, R.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung ZIEL: Es soll gezeigt werden, daß die ambulante PTA im Vergleich zur stationären Therapie kein erhöhtes Risiko beinhaltet. METHODE: Die ambulante PTA wurde insgesamt bei 447 Patienten mit symptomatischer AVK, meist im Stadium IIb, in einigen Fällen auch im Stadium III und IV, zum Beinerhalt vorgenommen. 4 Wochen nach der Behandlung baten wir um Stellungnahme zu folgenden Themen: Aufklärung, Spätkomplikationen, klinischer Zustand und Wiederholung des Eingriffs. ERGEBNISSE: Erfolgreich konnte die Intervention bei 407 Patienten (91 %) durchgeführt werden. Komplikationen wurden in 30 Fällen (6,7 %) beobachtet. Bei 22 Patienten (4,9 %) lagen geringe Komplikationen vor. Für 8 Patienten (1,8 %) war ein stationärer Aufenthalt erforderlich, in drei Fällen (0,7 %) mußte eine Operation durchgeführt werden. 196 Patienten (44 %) sandten den Fragebogen zurück. 97 % fühlten sich ausreichend aufgeklärt. 2 % erlitten Spätkomplikationen. 1 % Frührezidive; bei 92 % klinische Besserung nach 4 Wochen; 95 % würden sich dem Eingriff im Falle eines Rezidivs erneut ambulant unterziehen. SCHLUßFOLGERUNG: Die periphere PTA kann bei geregelter Nachsorge ambulant durchgeführt werden. Es besteht weder eine schlechtere Erfolgsrate noch eine höhere Komplikationsquote im Vergleich zur stationären Therapie.
ISSN:1438-9029
1438-9010
DOI:10.1055/s-2007-1015891