Ganzheitliches Gesundheitsmanagement im Betrieb
Zusammenfassung Das Gesundheitsmanagement bei DaimlerChrysler ist ein wesentlicher Eckpfeiler in der Personalstrategie des Automobilkonzerns. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung rücken die Maßnahmen zugunsten gesunder und damit leistungsfähiger Mitarbeiter noch stärker in den Fokus. U...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006-08, Vol.22 (4), p.146-148 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Das Gesundheitsmanagement bei DaimlerChrysler ist ein wesentlicher Eckpfeiler in der Personalstrategie des Automobilkonzerns. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung rücken die Maßnahmen zugunsten gesunder und damit leistungsfähiger Mitarbeiter noch stärker in den Fokus. Um einen ganzheitlichen und praxisorientierten Ansatz zu realisieren, arbeiten die Unternehmensbereiche Konzernsport, Werksärztlicher Dienst sowie die Betriebskrankenkasse eng zusammen und stimmen ihre Angebote und Maßnahmen aufeinander ab. Für die individuellen Anforderungen der Mitarbeiter wurde ein modulares System aus den Bausteinen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention konzipiert, das standardisiert bundesweit umgesetzt wird. In unmittelbarer Nähe zu den Arbeitsplätzen können Mitarbeiter Angebote wahrnehmen, die sie in ihrer Eigenverantwortung unterstützen, mehr für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu sorgen. Innovative Produkte, wie ein in der Fabrikhalle bereitgestelltes, fahrbares Trainingsgerät, Impulsvorträge von Spezialisten oder ein umfangreiches Angebot an Sport und Bewegung, stoßen auf eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Steigende Teilnehmerzahlen sowie positive Ergebnisse aus der regelmäßigen Evaluation der Maßnahmen zeigen eindrucksvoll, dass hier beide Seiten gewinnen: das Unternehmen und seine Mitarbeiter. |
---|---|
ISSN: | 1613-0863 1613-3269 |
DOI: | 10.1055/s-2006-942108 |