Prävalenz von Typ I-Sensibilisierungen gegen Psyllium in einem Pharmaservice
Einleitung: Im Jahr 2004 berichteten wir über drei Angestellte in der Psyllium- Verarbeitung eines Pharmaservices, die unter arbeitsplatzabhängigen Atemwegsbeschwerden litten. Mittels Hauttests und CAP-Analytik konnten wir in allen drei Fällen eine Typ I-Sensibilisierung diagnostizieren. Unser aktue...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Einleitung:
Im Jahr 2004 berichteten wir über drei Angestellte in der
Psyllium-
Verarbeitung eines Pharmaservices, die unter arbeitsplatzabhängigen Atemwegsbeschwerden litten. Mittels Hauttests und CAP-Analytik konnten wir in allen drei Fällen eine Typ I-Sensibilisierung diagnostizieren. Unser aktuelles Anliegen war, in einer Querschnittsuntersuchung dieses Betriebs die Prävalenz derartiger Sensibilisierungen zu ermitteln.
Methoden:
Seren von insgesamt 88 Beschäftigten des Pharmaservices, die beruflich gegenüber
Psyllium
exponiert waren, wurden gewonnen. Mittels CAP-Analytik bestimmten wir in allen Fällen IgE-Antikörper gegen
Psyllium
. Darüber hinaus wurden mittels ELISA IgE-Antikörper auf Proteine aus betriebseigenen bestrahlten und unbestrahlten
Psyllium-
Schalen gemessen, um dem Hinweis nachzugehen, dass bestrahltes Psyllium ein höheres allergenes Potential besitzt.
Ergebnisse:
Unter den 88 getesteten Beschäftigten wiesen insgesamt 5 (6%) IgE-Antikörper gegen
Psyllium
auf. Zwischen bestrahltem bzw. unbestrahltem
Psyllium
zeigten sich keine Unterschiede in der Allergenität.
Schlussfolgerungen:
Die serologische Untersuchung von 88
Psyllium
-exponierten Beschäftigten in einem Pharmaservice ergab hinsichtlich der Typ I-Sensibilisierungen gegen
Psyllium
eine Prävalenz von 6%. Hierdurch wurde belegt, dass
Psyllium
ein eher geringes allergenes Potential hat. Unterschiede in der Allergenität von bestrahltem und unbestrahltem
Psyllium
waren entgegen der Annahme des Betriebes allergologisch nicht festzustellen. |
---|---|
ISSN: | 0934-8387 1438-8790 |
DOI: | 10.1055/s-2006-933885 |