Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus

Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2006-07, Vol.66 (7), p.650-654
Hauptverfasser: Strittmatter, H.-J., Blecken, S.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 654
container_issue 7
container_start_page 650
container_title Geburtshilfe und Frauenheilkunde
container_volume 66
creator Strittmatter, H.-J.
Blecken, S.
description Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalregion, seltener auch extragenital oder mukosal. Neuere Befunde weisen auf eine autoantikörper-vermittelte Genese der chronisch-entzündlichen Dermatose hin. Bei 80 % der untersuchten Patienten finden sich Autoantikörper gegen das extrazelluläre Membranprotein-1. Neben der bewährten Therapie mit lokalen Kortikosteroiden führen Calcineurinantagonisten zu viel versprechenden Resultaten in der Behandlung des Lichen sclerosus. Eine konsequente Betreuung und ein interdisziplinäres Management können die Lebensqualität und die Klinik von Lichen-sclerosus-Patienten günstig beeinflussen.
doi_str_mv 10.1055/s-2006-924033
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2006_924033</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2006_924033</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1753-32eed6a8bf8f641f58c1e378177a41078fed0339a7216d0ec8cd32cea151b4683</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1jz1PAzEMhiMEEqUwsndhayC-fHZEFV9SJRaYo1zOoamuuSq5Dvx7Uh0SE5Nt6fFrP4TcArsHJuVDoQ1jiq4awTg_IzMQ3FBjmDgnM8ZAUaklXJKrUnZ1FCtQM7Jcu97HhMcck0uj-xpSLCOmRYtxsYl-W9vie8xDOZZrchFcX_Dmt87J5_PTx_qVbt5f3taPG-pBS055g9gpZ9pgghIQpPGAXBvQ2glg2gTs6ocrpxtQHUNvfMcbjw4ktEIZPid0yvX1bMkY7CHHvcvfFpg9qdpiT6p2Uq383cQfXPGuD9klH8vfkmGgGwmVW07cuI24R7sbjjlVkX9ifwAzU2B4</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus</title><source>Thieme Connect Journals</source><source>PubMed Central</source><creator>Strittmatter, H.-J. ; Blecken, S.</creator><creatorcontrib>Strittmatter, H.-J. ; Blecken, S.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalregion, seltener auch extragenital oder mukosal. Neuere Befunde weisen auf eine autoantikörper-vermittelte Genese der chronisch-entzündlichen Dermatose hin. Bei 80 % der untersuchten Patienten finden sich Autoantikörper gegen das extrazelluläre Membranprotein-1. Neben der bewährten Therapie mit lokalen Kortikosteroiden führen Calcineurinantagonisten zu viel versprechenden Resultaten in der Behandlung des Lichen sclerosus. Eine konsequente Betreuung und ein interdisziplinäres Management können die Lebensqualität und die Klinik von Lichen-sclerosus-Patienten günstig beeinflussen.</description><identifier>ISSN: 0016-5751</identifier><identifier>EISSN: 1438-8804</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2006-924033</identifier><identifier>CODEN: GEFRA2</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart: Thieme</publisher><subject>Übersicht</subject><ispartof>Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2006-07, Vol.66 (7), p.650-654</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><rights>2006 INIST-CNRS</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2006-924033.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2006-924033$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=18017251$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Strittmatter, H.-J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Blecken, S.</creatorcontrib><title>Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus</title><title>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</title><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><description>Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalregion, seltener auch extragenital oder mukosal. Neuere Befunde weisen auf eine autoantikörper-vermittelte Genese der chronisch-entzündlichen Dermatose hin. Bei 80 % der untersuchten Patienten finden sich Autoantikörper gegen das extrazelluläre Membranprotein-1. Neben der bewährten Therapie mit lokalen Kortikosteroiden führen Calcineurinantagonisten zu viel versprechenden Resultaten in der Behandlung des Lichen sclerosus. Eine konsequente Betreuung und ein interdisziplinäres Management können die Lebensqualität und die Klinik von Lichen-sclerosus-Patienten günstig beeinflussen.</description><subject>Übersicht</subject><issn>0016-5751</issn><issn>1438-8804</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2006</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1jz1PAzEMhiMEEqUwsndhayC-fHZEFV9SJRaYo1zOoamuuSq5Dvx7Uh0SE5Nt6fFrP4TcArsHJuVDoQ1jiq4awTg_IzMQ3FBjmDgnM8ZAUaklXJKrUnZ1FCtQM7Jcu97HhMcck0uj-xpSLCOmRYtxsYl-W9vie8xDOZZrchFcX_Dmt87J5_PTx_qVbt5f3taPG-pBS055g9gpZ9pgghIQpPGAXBvQ2glg2gTs6ocrpxtQHUNvfMcbjw4ktEIZPid0yvX1bMkY7CHHvcvfFpg9qdpiT6p2Uq383cQfXPGuD9klH8vfkmGgGwmVW07cuI24R7sbjjlVkX9ifwAzU2B4</recordid><startdate>200607</startdate><enddate>200607</enddate><creator>Strittmatter, H.-J.</creator><creator>Blecken, S.</creator><general>Thieme</general><scope>IQODW</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200607</creationdate><title>Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus</title><author>Strittmatter, H.-J. ; Blecken, S.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1753-32eed6a8bf8f641f58c1e378177a41078fed0339a7216d0ec8cd32cea151b4683</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2006</creationdate><topic>Übersicht</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Strittmatter, H.-J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Blecken, S.</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Strittmatter, H.-J.</au><au>Blecken, S.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus</atitle><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><date>2006-07</date><risdate>2006</risdate><volume>66</volume><issue>7</issue><spage>650</spage><epage>654</epage><pages>650-654</pages><issn>0016-5751</issn><eissn>1438-8804</eissn><coden>GEFRA2</coden><abstract>Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalregion, seltener auch extragenital oder mukosal. Neuere Befunde weisen auf eine autoantikörper-vermittelte Genese der chronisch-entzündlichen Dermatose hin. Bei 80 % der untersuchten Patienten finden sich Autoantikörper gegen das extrazelluläre Membranprotein-1. Neben der bewährten Therapie mit lokalen Kortikosteroiden führen Calcineurinantagonisten zu viel versprechenden Resultaten in der Behandlung des Lichen sclerosus. Eine konsequente Betreuung und ein interdisziplinäres Management können die Lebensqualität und die Klinik von Lichen-sclerosus-Patienten günstig beeinflussen.</abstract><cop>Stuttgart</cop><cop>New York, NY</cop><pub>Thieme</pub><doi>10.1055/s-2006-924033</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0016-5751
ispartof Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2006-07, Vol.66 (7), p.650-654
issn 0016-5751
1438-8804
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2006_924033
source Thieme Connect Journals; PubMed Central
subjects Übersicht
title Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T04%3A58%3A32IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Calcineurinantagonisten%20bei%20Lichen%20sclerosus&rft.jtitle=Geburtshilfe%20und%20Frauenheilkunde&rft.au=Strittmatter,%20H.-J.&rft.date=2006-07&rft.volume=66&rft.issue=7&rft.spage=650&rft.epage=654&rft.pages=650-654&rft.issn=0016-5751&rft.eissn=1438-8804&rft.coden=GEFRA2&rft_id=info:doi/10.1055/s-2006-924033&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2006_924033%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true