Calcineurinantagonisten bei Lichen sclerosus
Zusammenfassung Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalre...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2006-07, Vol.66 (7), p.650-654 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bevorzugt das weibliche Geschlecht befällt. Es zeigen sich zwei Erkrankungsgipfel im prämenarchialen Alter sowie in der 5. Dekade. Der Lichen sclerosus manifestiert sich überwiegend in der Anogenitalregion, seltener auch extragenital oder mukosal. Neuere Befunde weisen auf eine autoantikörper-vermittelte Genese der chronisch-entzündlichen Dermatose hin. Bei 80 % der untersuchten Patienten finden sich Autoantikörper gegen das extrazelluläre Membranprotein-1. Neben der bewährten Therapie mit lokalen Kortikosteroiden führen Calcineurinantagonisten zu viel versprechenden Resultaten in der Behandlung des Lichen sclerosus. Eine konsequente Betreuung und ein interdisziplinäres Management können die Lebensqualität und die Klinik von Lichen-sclerosus-Patienten günstig beeinflussen. |
---|---|
ISSN: | 0016-5751 1438-8804 |
DOI: | 10.1055/s-2006-924033 |