PTK mit einem EpiLasek-Flap zur Therapie von chronisch rezidivierenden Hornhauterosiones
Hintergrund: Die Excimer LASER PTK ist eine sichere und wirkungsvolle Methode zur Therapie rezidivierender Hornhauterosiones. Nachteile der PTK sind eine langsame visuelle Rehabilitation und postoperative Schmerzen. Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob eine PTK mit einem EpiLASIK Flap eine sich...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Hintergrund:
Die Excimer LASER PTK ist eine sichere und wirkungsvolle Methode zur Therapie rezidivierender Hornhauterosiones. Nachteile der PTK sind eine langsame visuelle Rehabilitation und postoperative Schmerzen. Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob eine PTK mit einem EpiLASIK Flap eine sichere und effektive Methode zur Therapie rezidivierender Hornhauterosiones darstellt und gegenüber einer konventionellen PTK Vorteile in Bezug auf postoperativen Schmerz und visuelle Rehabilitation bieten könnte.
Methode:
In diese Studie wurden 18 Augen von 18 konsekutiven Patienten mit traumatisch bedingten rezidivierenden Hornhauterosiones eingeschlossen. Die Operation erfolgte im rezidivfreien Intervall bei geschlossenem Horhautepithel. Der EpiLASIK Flap wurde in allen Patienten mit einem Gebauer Epitome erzeugt, für die Photoablation wurde ein WaveLight Concept 500 Excimer LASER verwendet. Untersucht wurde der maximale postoperative Schmerz mittels einer visuellen Analogskala. Desweiteren wurde die Zeit bis zum Erreichen des präoperativen Visus bestimmt. Postoperative Untersuchungen erfolgten nach 3 Tagen, 2 Wochen und 4 Wochen.
Ergebnisse:
Während des Nachbeobachtungszeitraums von 46 bis 172 Tagen (Mittelwert 107 Tage) wurde keine rezidivierende Hornhauterosio beobachtet. Der best korrigierte Visus kehrte bei allen Patienten nach 3 bis 28 Tagen auf den präoperativen Wert zurück (Mittelwert 14,4 Tage). 3 von 17 Patienten berichteten über einen moderaten postoperativen Schmerz. Der maximale postoperative Schmerz reichte von 2,5 bis 6,2 VAS (Mittelwert 3.8).
Schlussfolgerungen:
Eine PTK mit einem EpiLASIK Flap ist eine sichere und effektive Therapie rezidivierender Hornhauterosiones. Gegenüber einer Standard PTK bietet dieses Verfahren möglicherweise Vorteile bezüglich der visuellen Rehabilitation und des postoperativen Schmerz. |
---|---|
ISSN: | 0023-2165 1439-3999 |
DOI: | 10.1055/s-2005-922288 |