Interdisziplinäre Adipositasbetreuung

Einleitung Die Behandlung von Adipositas hat einen großen Stellenwert in der Prävention von Folgekrankheiten wie kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen, Neoplasien, degenerativen Körperschäden, Osteoporose, Stoffwechselstörungen durch Malnutrition und psychiatrischen Komorbiditäten bei Bulimie u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Meyer, N, Messerli, N, Sterchi, AB, Stanga, Z, Laederach, K
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 3
container_start_page
container_title
container_volume 30
creator Meyer, N
Messerli, N
Sterchi, AB
Stanga, Z
Laederach, K
description Einleitung Die Behandlung von Adipositas hat einen großen Stellenwert in der Prävention von Folgekrankheiten wie kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen, Neoplasien, degenerativen Körperschäden, Osteoporose, Stoffwechselstörungen durch Malnutrition und psychiatrischen Komorbiditäten bei Bulimie und Binge-eating als auch psychosozialen Folgen. Programmziele Das Programm umfasst eine Koordination und Zusammenfassung der vorliegenden Angebote in der Ambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, der Sprechstunden für Essstörungen und für Psychosomatik an der Psychiatrischen Poliklinik, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gleichzeitig wird durch das Gruppen-Therapieangebot auch die in der Abteilung für kardiologische Prävention und Rehabilitation praktizierte komprehensive Patientenbetreuung eingebunden und mit weiteren Institutionen am Inselspital (Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie) koordiniert. Die Nachhaltigkeit soll nach Abschluss des 3-jährigen Programms durch die Teilnahme in einer „Selbsthilfegruppe“ gefördert werden. Abklärungsziele Effektive Nahrungszufuhr Begleitende soziale Umstände beim Essen (Essverhaltensstörungen – Suchtveranlagung) Erfragen und quantitatives Abschätzen der körperlichen Aktivität Laborkontrolle Festlegung der wichtigsten somatischen und psychischen Einflussgrößen Leistungen Einzeltherapien (internistisch, psychosomatisch, ernährungs- und physiotherapeutisch) Psychoedukative Einzel- und Gruppentherapie Spezialisierte Ernährungsberatung Bewegungs- und Körperwahrnehmungstherapie Aqua-Fit und Nordic Walking Abklärung für bariatrische Eingriffe Indikation Die Notwendigkeit für eine Adipositasbehandlung besteht bei Patienten mit einem BMI ≥ 30kg/m 2 , oder ≥ 28kg/m 2 wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren vorhanden sind. Qualitätssicherung und Controlling Durch ein Qualitätsmanagement in Form eines Adipositasboards, in dem alle führenden Spezialisten der Teilgebiete vertreten sind, wird eine hohe Effizienz und Qualität dieses Programms gesichert. Gleichzeitig können von hier aus Steuerungsmassnahmen für das ganze Programm und Korrekturen rasch vorgenommen werden. Ein Reporting und Controlling ist durch die Schaffung einer eigenen Kostenstelle ermöglicht worden und eine jährliche Berichterstattung an die Spitalleitung erlaubt zudem strategische Korrektureingriffe.
doi_str_mv 10.1055/s-2005-871111
format Conference Proceeding
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2005_871111</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2005_871111</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c751-ff4a886da45f84feb808ff9ed9646179d46776726be17f6fa711fcc9b2c4e3283</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1j71OwzAUhS0EEqEwsjMxYfB1_DtWFZRKlVi6W05yDa7aJLKTAZ6HN-HFSBVWznKWT0fnI-QW2CMwKZ8y5YxJajRMOSMFiNJQa0Gdk4KVAiiTDC7JVc57xoBrYwpyv2kHTE3MX7E_xPbnO-Hdsol9l-Pgc4VDwnFs36_JRfCHjDd_vSC7l-fd6pVu39ab1XJLay2BhiC8MarxQgYjAlaGmRAsNlYJBdo2QmmtNFcVgg4q-OlpqGtb8VpgyU25IHSerVOXc8Lg-hSPPn06YO7k6LI7ObrZceIfZn74iHhEt-_G1E7__sF_AV19UsE</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Interdisziplinäre Adipositasbetreuung</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Meyer, N ; Messerli, N ; Sterchi, AB ; Stanga, Z ; Laederach, K</creator><creatorcontrib>Meyer, N ; Messerli, N ; Sterchi, AB ; Stanga, Z ; Laederach, K</creatorcontrib><description>Einleitung Die Behandlung von Adipositas hat einen großen Stellenwert in der Prävention von Folgekrankheiten wie kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen, Neoplasien, degenerativen Körperschäden, Osteoporose, Stoffwechselstörungen durch Malnutrition und psychiatrischen Komorbiditäten bei Bulimie und Binge-eating als auch psychosozialen Folgen. Programmziele Das Programm umfasst eine Koordination und Zusammenfassung der vorliegenden Angebote in der Ambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, der Sprechstunden für Essstörungen und für Psychosomatik an der Psychiatrischen Poliklinik, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gleichzeitig wird durch das Gruppen-Therapieangebot auch die in der Abteilung für kardiologische Prävention und Rehabilitation praktizierte komprehensive Patientenbetreuung eingebunden und mit weiteren Institutionen am Inselspital (Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie) koordiniert. Die Nachhaltigkeit soll nach Abschluss des 3-jährigen Programms durch die Teilnahme in einer „Selbsthilfegruppe“ gefördert werden. Abklärungsziele Effektive Nahrungszufuhr Begleitende soziale Umstände beim Essen (Essverhaltensstörungen – Suchtveranlagung) Erfragen und quantitatives Abschätzen der körperlichen Aktivität Laborkontrolle Festlegung der wichtigsten somatischen und psychischen Einflussgrößen Leistungen Einzeltherapien (internistisch, psychosomatisch, ernährungs- und physiotherapeutisch) Psychoedukative Einzel- und Gruppentherapie Spezialisierte Ernährungsberatung Bewegungs- und Körperwahrnehmungstherapie Aqua-Fit und Nordic Walking Abklärung für bariatrische Eingriffe Indikation Die Notwendigkeit für eine Adipositasbehandlung besteht bei Patienten mit einem BMI ≥ 30kg/m 2 , oder ≥ 28kg/m 2 wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren vorhanden sind. Qualitätssicherung und Controlling Durch ein Qualitätsmanagement in Form eines Adipositasboards, in dem alle führenden Spezialisten der Teilgebiete vertreten sind, wird eine hohe Effizienz und Qualität dieses Programms gesichert. Gleichzeitig können von hier aus Steuerungsmassnahmen für das ganze Programm und Korrekturen rasch vorgenommen werden. Ein Reporting und Controlling ist durch die Schaffung einer eigenen Kostenstelle ermöglicht worden und eine jährliche Berichterstattung an die Spitalleitung erlaubt zudem strategische Korrektureingriffe.</description><identifier>ISSN: 0341-0501</identifier><identifier>EISSN: 1438-9916</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2005-871111</identifier><language>ger</language><ispartof>Aktuelle Ernährungsmedizin, 2005, Vol.30 (3)</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>309,310,314,776,780,785,786,3004,3005,23909,23910,25118,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Meyer, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Messerli, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Sterchi, AB</creatorcontrib><creatorcontrib>Stanga, Z</creatorcontrib><creatorcontrib>Laederach, K</creatorcontrib><title>Interdisziplinäre Adipositasbetreuung</title><title>Aktuelle Ernährungsmedizin</title><addtitle>Aktuel Ernahrungsmed</addtitle><description>Einleitung Die Behandlung von Adipositas hat einen großen Stellenwert in der Prävention von Folgekrankheiten wie kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen, Neoplasien, degenerativen Körperschäden, Osteoporose, Stoffwechselstörungen durch Malnutrition und psychiatrischen Komorbiditäten bei Bulimie und Binge-eating als auch psychosozialen Folgen. Programmziele Das Programm umfasst eine Koordination und Zusammenfassung der vorliegenden Angebote in der Ambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, der Sprechstunden für Essstörungen und für Psychosomatik an der Psychiatrischen Poliklinik, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gleichzeitig wird durch das Gruppen-Therapieangebot auch die in der Abteilung für kardiologische Prävention und Rehabilitation praktizierte komprehensive Patientenbetreuung eingebunden und mit weiteren Institutionen am Inselspital (Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie) koordiniert. Die Nachhaltigkeit soll nach Abschluss des 3-jährigen Programms durch die Teilnahme in einer „Selbsthilfegruppe“ gefördert werden. Abklärungsziele Effektive Nahrungszufuhr Begleitende soziale Umstände beim Essen (Essverhaltensstörungen – Suchtveranlagung) Erfragen und quantitatives Abschätzen der körperlichen Aktivität Laborkontrolle Festlegung der wichtigsten somatischen und psychischen Einflussgrößen Leistungen Einzeltherapien (internistisch, psychosomatisch, ernährungs- und physiotherapeutisch) Psychoedukative Einzel- und Gruppentherapie Spezialisierte Ernährungsberatung Bewegungs- und Körperwahrnehmungstherapie Aqua-Fit und Nordic Walking Abklärung für bariatrische Eingriffe Indikation Die Notwendigkeit für eine Adipositasbehandlung besteht bei Patienten mit einem BMI ≥ 30kg/m 2 , oder ≥ 28kg/m 2 wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren vorhanden sind. Qualitätssicherung und Controlling Durch ein Qualitätsmanagement in Form eines Adipositasboards, in dem alle führenden Spezialisten der Teilgebiete vertreten sind, wird eine hohe Effizienz und Qualität dieses Programms gesichert. Gleichzeitig können von hier aus Steuerungsmassnahmen für das ganze Programm und Korrekturen rasch vorgenommen werden. Ein Reporting und Controlling ist durch die Schaffung einer eigenen Kostenstelle ermöglicht worden und eine jährliche Berichterstattung an die Spitalleitung erlaubt zudem strategische Korrektureingriffe.</description><issn>0341-0501</issn><issn>1438-9916</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2005</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNp1j71OwzAUhS0EEqEwsjMxYfB1_DtWFZRKlVi6W05yDa7aJLKTAZ6HN-HFSBVWznKWT0fnI-QW2CMwKZ8y5YxJajRMOSMFiNJQa0Gdk4KVAiiTDC7JVc57xoBrYwpyv2kHTE3MX7E_xPbnO-Hdsol9l-Pgc4VDwnFs36_JRfCHjDd_vSC7l-fd6pVu39ab1XJLay2BhiC8MarxQgYjAlaGmRAsNlYJBdo2QmmtNFcVgg4q-OlpqGtb8VpgyU25IHSerVOXc8Lg-hSPPn06YO7k6LI7ObrZceIfZn74iHhEt-_G1E7__sF_AV19UsE</recordid><startdate>20050613</startdate><enddate>20050613</enddate><creator>Meyer, N</creator><creator>Messerli, N</creator><creator>Sterchi, AB</creator><creator>Stanga, Z</creator><creator>Laederach, K</creator><scope>0U6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20050613</creationdate><title>Interdisziplinäre Adipositasbetreuung</title><author>Meyer, N ; Messerli, N ; Sterchi, AB ; Stanga, Z ; Laederach, K</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c751-ff4a886da45f84feb808ff9ed9646179d46776726be17f6fa711fcc9b2c4e3283</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2005</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Meyer, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Messerli, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Sterchi, AB</creatorcontrib><creatorcontrib>Stanga, Z</creatorcontrib><creatorcontrib>Laederach, K</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection><collection>CrossRef</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Meyer, N</au><au>Messerli, N</au><au>Sterchi, AB</au><au>Stanga, Z</au><au>Laederach, K</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Interdisziplinäre Adipositasbetreuung</atitle><btitle>Aktuelle Ernährungsmedizin</btitle><addtitle>Aktuel Ernahrungsmed</addtitle><date>2005-06-13</date><risdate>2005</risdate><volume>30</volume><issue>3</issue><issn>0341-0501</issn><eissn>1438-9916</eissn><abstract>Einleitung Die Behandlung von Adipositas hat einen großen Stellenwert in der Prävention von Folgekrankheiten wie kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen, Neoplasien, degenerativen Körperschäden, Osteoporose, Stoffwechselstörungen durch Malnutrition und psychiatrischen Komorbiditäten bei Bulimie und Binge-eating als auch psychosozialen Folgen. Programmziele Das Programm umfasst eine Koordination und Zusammenfassung der vorliegenden Angebote in der Ambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, der Sprechstunden für Essstörungen und für Psychosomatik an der Psychiatrischen Poliklinik, der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gleichzeitig wird durch das Gruppen-Therapieangebot auch die in der Abteilung für kardiologische Prävention und Rehabilitation praktizierte komprehensive Patientenbetreuung eingebunden und mit weiteren Institutionen am Inselspital (Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie) koordiniert. Die Nachhaltigkeit soll nach Abschluss des 3-jährigen Programms durch die Teilnahme in einer „Selbsthilfegruppe“ gefördert werden. Abklärungsziele Effektive Nahrungszufuhr Begleitende soziale Umstände beim Essen (Essverhaltensstörungen – Suchtveranlagung) Erfragen und quantitatives Abschätzen der körperlichen Aktivität Laborkontrolle Festlegung der wichtigsten somatischen und psychischen Einflussgrößen Leistungen Einzeltherapien (internistisch, psychosomatisch, ernährungs- und physiotherapeutisch) Psychoedukative Einzel- und Gruppentherapie Spezialisierte Ernährungsberatung Bewegungs- und Körperwahrnehmungstherapie Aqua-Fit und Nordic Walking Abklärung für bariatrische Eingriffe Indikation Die Notwendigkeit für eine Adipositasbehandlung besteht bei Patienten mit einem BMI ≥ 30kg/m 2 , oder ≥ 28kg/m 2 wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren vorhanden sind. Qualitätssicherung und Controlling Durch ein Qualitätsmanagement in Form eines Adipositasboards, in dem alle führenden Spezialisten der Teilgebiete vertreten sind, wird eine hohe Effizienz und Qualität dieses Programms gesichert. Gleichzeitig können von hier aus Steuerungsmassnahmen für das ganze Programm und Korrekturen rasch vorgenommen werden. Ein Reporting und Controlling ist durch die Schaffung einer eigenen Kostenstelle ermöglicht worden und eine jährliche Berichterstattung an die Spitalleitung erlaubt zudem strategische Korrektureingriffe.</abstract><doi>10.1055/s-2005-871111</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0341-0501
ispartof Aktuelle Ernährungsmedizin, 2005, Vol.30 (3)
issn 0341-0501
1438-9916
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2005_871111
source Thieme Connect Journals
title Interdisziplinäre Adipositasbetreuung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T08%3A20%3A00IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Interdisziplin%C3%A4re%20Adipositasbetreuung&rft.btitle=Aktuelle%20Ern%C3%A4hrungsmedizin&rft.au=Meyer,%20N&rft.date=2005-06-13&rft.volume=30&rft.issue=3&rft.issn=0341-0501&rft.eissn=1438-9916&rft_id=info:doi/10.1055/s-2005-871111&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2005_871111%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true