Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2

Einleitung: Ziel des Einsatzes von AutoCPAP-Geräten bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist die automatische Anpassung des Behandlungsdruckes an den aktuellen therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. von der Körperposition oder dem Schlafstadium abhängen und zusätzlich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wöhrle, H, Plattner, D, Schwaibold, M
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 4
container_start_page
container_title
container_volume 59
creator Wöhrle, H
Plattner, D
Schwaibold, M
description Einleitung: Ziel des Einsatzes von AutoCPAP-Geräten bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist die automatische Anpassung des Behandlungsdruckes an den aktuellen therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. von der Körperposition oder dem Schlafstadium abhängen und zusätzlich von Nacht zu Nacht variieren kann. Die Qualität der Therapie hängt dabei entscheidend von den Parametern ab, die für die Druckbedarfsbestimmung herangezogenen werden und sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Bei dem in dieser Studie verwendeten AutoCPAP-Therapiegerät SOMNO smart ® 2 (Fa. Weinmann, Hamburg) erfolgt die Druckbedarfsbestimmung auf der Basis einer kombinierten Ereigniserkennung aus Fluss-, oszillatorischem Druck (ODS)- und Schnarchsignal, die eine Differenzierung zwischen obstruktiven und zentralen respiratorischen Ereignissen sowie eine Differenzierung der Relevanz der Ereignisse erlaubt. Die Erkennung typischer Artefaktsituationen, insbesondere Leckage und Mundexspiration, ermöglicht die Vermeidung unnötiger, zusätzlicher Druckanstiege. Methode: Nach einer PSG-Diagnosenacht wurden 39 OSAS-Patienten unter polysomnographischer Kontrolle mit dem AutoCPAP-Gerät SOMNO smart ® 2 behandelt mit einer unteren Druckgrenze von 4 hPa, einer oberen Druckgrenze von 18 hPa und einer Druckanstiegsgeschwindigkeit von 0,2 hPa/s. Ergebnisse: Der mittlere obstruktive Apnoe/Hypopnoe Index (AHI) während der AutoCPAP-Therapie reduzierte sich gegenüber der Diagnosenacht (50,4±21,7/h) deutlich auf 3,8/h (±2,5/h). Zentrale respiratorische Ereignisse wurden vom Gerät zuverlässig detektiert und führten nicht zu einer Druckanhebung. Gegenüber der Diagnosenacht hat sich der durchschnittliche REM-Schlafanteil von 8,6% (±5,6%) auf 16,6% (±7,0%) erhöht, auch der Tiefschlafanteil hat sich im Durchschnitt fast verdoppelt (von 11,5% (±8,3%) auf 22,5% (±7,8%)). Der Zeitanteil, in dem die Sauerstoffsättigung unterhalb von 91% lag, reduzierte sich unter SOMNO smart ®2-Therapie von 10,3% (±16,9%) auf 1,9% (±6,5%). Diskussion: Die AutoCPAP-Therapie mit SOMNO smart ® 2 stellt eine zuverlässige Alternative zu CPAP dar und ist insbesondere bei variablem Druckbedarf des Patienten indiziert. Gegenüber der konventionellen stationären Titration eines suffizienten CPAP-Drucks kann die Therapie mit SOMNO smart ® 2 eine Verkürzung der Patientenliegedauer im Schlaflabor ohne Einschränkung der therapeutischen Effizienz ermöglichen. Diese Studie wurde teilweise durch die Firma Weinmann, Hamburg unt
doi_str_mv 10.1055/s-2005-867171
format Conference Proceeding
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2005_867171</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2005_867171</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c751-7b6f2048f5bb99c58d04179f7b95693fe0f797a801e24f5423b8b271a2988aee3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1j8FKwzAch4MoWKdH730Ao_8kTZMcS5lOmHZg7yHpEtaxriNpBV_Kh_DJ7KhXT7_Lx4_vQ-iewCMBzp8ipgAcy1wQQS5QQjImsRQKLlECimVYMimu0U2MewBglEKC2PLTHEYztP0x3bqQFuPQl5tig-udC-bUurRrh_SjenuvYmfC8POd0lt05c0huru_XaD6eVmXK7yuXl7LYo0bwQkWNvcUMum5tUo1XG4hI0J5YRXPFfMOvFDCSCCOZp5nlFlpqSCGKimNc2yB8HzbhD7G4Lw-hXZy-NIE9DlYR30O1nPwxD_M_LBrXef0vh_DcfL7B_8FRyNUvQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2</title><source>EZB-FREE-00999 freely available EZB journals</source><creator>Wöhrle, H ; Plattner, D ; Schwaibold, M</creator><creatorcontrib>Wöhrle, H ; Plattner, D ; Schwaibold, M</creatorcontrib><description>Einleitung: Ziel des Einsatzes von AutoCPAP-Geräten bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist die automatische Anpassung des Behandlungsdruckes an den aktuellen therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. von der Körperposition oder dem Schlafstadium abhängen und zusätzlich von Nacht zu Nacht variieren kann. Die Qualität der Therapie hängt dabei entscheidend von den Parametern ab, die für die Druckbedarfsbestimmung herangezogenen werden und sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Bei dem in dieser Studie verwendeten AutoCPAP-Therapiegerät SOMNO smart ® 2 (Fa. Weinmann, Hamburg) erfolgt die Druckbedarfsbestimmung auf der Basis einer kombinierten Ereigniserkennung aus Fluss-, oszillatorischem Druck (ODS)- und Schnarchsignal, die eine Differenzierung zwischen obstruktiven und zentralen respiratorischen Ereignissen sowie eine Differenzierung der Relevanz der Ereignisse erlaubt. Die Erkennung typischer Artefaktsituationen, insbesondere Leckage und Mundexspiration, ermöglicht die Vermeidung unnötiger, zusätzlicher Druckanstiege. Methode: Nach einer PSG-Diagnosenacht wurden 39 OSAS-Patienten unter polysomnographischer Kontrolle mit dem AutoCPAP-Gerät SOMNO smart ® 2 behandelt mit einer unteren Druckgrenze von 4 hPa, einer oberen Druckgrenze von 18 hPa und einer Druckanstiegsgeschwindigkeit von 0,2 hPa/s. Ergebnisse: Der mittlere obstruktive Apnoe/Hypopnoe Index (AHI) während der AutoCPAP-Therapie reduzierte sich gegenüber der Diagnosenacht (50,4±21,7/h) deutlich auf 3,8/h (±2,5/h). Zentrale respiratorische Ereignisse wurden vom Gerät zuverlässig detektiert und führten nicht zu einer Druckanhebung. Gegenüber der Diagnosenacht hat sich der durchschnittliche REM-Schlafanteil von 8,6% (±5,6%) auf 16,6% (±7,0%) erhöht, auch der Tiefschlafanteil hat sich im Durchschnitt fast verdoppelt (von 11,5% (±8,3%) auf 22,5% (±7,8%)). Der Zeitanteil, in dem die Sauerstoffsättigung unterhalb von 91% lag, reduzierte sich unter SOMNO smart ®2-Therapie von 10,3% (±16,9%) auf 1,9% (±6,5%). Diskussion: Die AutoCPAP-Therapie mit SOMNO smart ® 2 stellt eine zuverlässige Alternative zu CPAP dar und ist insbesondere bei variablem Druckbedarf des Patienten indiziert. Gegenüber der konventionellen stationären Titration eines suffizienten CPAP-Drucks kann die Therapie mit SOMNO smart ® 2 eine Verkürzung der Patientenliegedauer im Schlaflabor ohne Einschränkung der therapeutischen Effizienz ermöglichen. Diese Studie wurde teilweise durch die Firma Weinmann, Hamburg unterstützt.</description><identifier>ISSN: 0934-8387</identifier><identifier>EISSN: 1438-8790</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2005-867171</identifier><language>ger</language><ispartof>Pneumologie (Stuttgart, Germany), 2005, Vol.59 (4)</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>309,310,314,780,784,789,790,23929,23930,25139,27923,27924</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Wöhrle, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Plattner, D</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwaibold, M</creatorcontrib><title>Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2</title><title>Pneumologie (Stuttgart, Germany)</title><addtitle>Pneumologie</addtitle><description>Einleitung: Ziel des Einsatzes von AutoCPAP-Geräten bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist die automatische Anpassung des Behandlungsdruckes an den aktuellen therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. von der Körperposition oder dem Schlafstadium abhängen und zusätzlich von Nacht zu Nacht variieren kann. Die Qualität der Therapie hängt dabei entscheidend von den Parametern ab, die für die Druckbedarfsbestimmung herangezogenen werden und sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Bei dem in dieser Studie verwendeten AutoCPAP-Therapiegerät SOMNO smart ® 2 (Fa. Weinmann, Hamburg) erfolgt die Druckbedarfsbestimmung auf der Basis einer kombinierten Ereigniserkennung aus Fluss-, oszillatorischem Druck (ODS)- und Schnarchsignal, die eine Differenzierung zwischen obstruktiven und zentralen respiratorischen Ereignissen sowie eine Differenzierung der Relevanz der Ereignisse erlaubt. Die Erkennung typischer Artefaktsituationen, insbesondere Leckage und Mundexspiration, ermöglicht die Vermeidung unnötiger, zusätzlicher Druckanstiege. Methode: Nach einer PSG-Diagnosenacht wurden 39 OSAS-Patienten unter polysomnographischer Kontrolle mit dem AutoCPAP-Gerät SOMNO smart ® 2 behandelt mit einer unteren Druckgrenze von 4 hPa, einer oberen Druckgrenze von 18 hPa und einer Druckanstiegsgeschwindigkeit von 0,2 hPa/s. Ergebnisse: Der mittlere obstruktive Apnoe/Hypopnoe Index (AHI) während der AutoCPAP-Therapie reduzierte sich gegenüber der Diagnosenacht (50,4±21,7/h) deutlich auf 3,8/h (±2,5/h). Zentrale respiratorische Ereignisse wurden vom Gerät zuverlässig detektiert und führten nicht zu einer Druckanhebung. Gegenüber der Diagnosenacht hat sich der durchschnittliche REM-Schlafanteil von 8,6% (±5,6%) auf 16,6% (±7,0%) erhöht, auch der Tiefschlafanteil hat sich im Durchschnitt fast verdoppelt (von 11,5% (±8,3%) auf 22,5% (±7,8%)). Der Zeitanteil, in dem die Sauerstoffsättigung unterhalb von 91% lag, reduzierte sich unter SOMNO smart ®2-Therapie von 10,3% (±16,9%) auf 1,9% (±6,5%). Diskussion: Die AutoCPAP-Therapie mit SOMNO smart ® 2 stellt eine zuverlässige Alternative zu CPAP dar und ist insbesondere bei variablem Druckbedarf des Patienten indiziert. Gegenüber der konventionellen stationären Titration eines suffizienten CPAP-Drucks kann die Therapie mit SOMNO smart ® 2 eine Verkürzung der Patientenliegedauer im Schlaflabor ohne Einschränkung der therapeutischen Effizienz ermöglichen. Diese Studie wurde teilweise durch die Firma Weinmann, Hamburg unterstützt.</description><issn>0934-8387</issn><issn>1438-8790</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2005</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNp1j8FKwzAch4MoWKdH730Ao_8kTZMcS5lOmHZg7yHpEtaxriNpBV_Kh_DJ7KhXT7_Lx4_vQ-iewCMBzp8ipgAcy1wQQS5QQjImsRQKLlECimVYMimu0U2MewBglEKC2PLTHEYztP0x3bqQFuPQl5tig-udC-bUurRrh_SjenuvYmfC8POd0lt05c0huru_XaD6eVmXK7yuXl7LYo0bwQkWNvcUMum5tUo1XG4hI0J5YRXPFfMOvFDCSCCOZp5nlFlpqSCGKimNc2yB8HzbhD7G4Lw-hXZy-NIE9DlYR30O1nPwxD_M_LBrXef0vh_DcfL7B_8FRyNUvQ</recordid><startdate>20050412</startdate><enddate>20050412</enddate><creator>Wöhrle, H</creator><creator>Plattner, D</creator><creator>Schwaibold, M</creator><scope>0U6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20050412</creationdate><title>Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2</title><author>Wöhrle, H ; Plattner, D ; Schwaibold, M</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c751-7b6f2048f5bb99c58d04179f7b95693fe0f797a801e24f5423b8b271a2988aee3</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2005</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wöhrle, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Plattner, D</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwaibold, M</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection><collection>CrossRef</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wöhrle, H</au><au>Plattner, D</au><au>Schwaibold, M</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2</atitle><btitle>Pneumologie (Stuttgart, Germany)</btitle><addtitle>Pneumologie</addtitle><date>2005-04-12</date><risdate>2005</risdate><volume>59</volume><issue>4</issue><issn>0934-8387</issn><eissn>1438-8790</eissn><abstract>Einleitung: Ziel des Einsatzes von AutoCPAP-Geräten bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist die automatische Anpassung des Behandlungsdruckes an den aktuellen therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. von der Körperposition oder dem Schlafstadium abhängen und zusätzlich von Nacht zu Nacht variieren kann. Die Qualität der Therapie hängt dabei entscheidend von den Parametern ab, die für die Druckbedarfsbestimmung herangezogenen werden und sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Bei dem in dieser Studie verwendeten AutoCPAP-Therapiegerät SOMNO smart ® 2 (Fa. Weinmann, Hamburg) erfolgt die Druckbedarfsbestimmung auf der Basis einer kombinierten Ereigniserkennung aus Fluss-, oszillatorischem Druck (ODS)- und Schnarchsignal, die eine Differenzierung zwischen obstruktiven und zentralen respiratorischen Ereignissen sowie eine Differenzierung der Relevanz der Ereignisse erlaubt. Die Erkennung typischer Artefaktsituationen, insbesondere Leckage und Mundexspiration, ermöglicht die Vermeidung unnötiger, zusätzlicher Druckanstiege. Methode: Nach einer PSG-Diagnosenacht wurden 39 OSAS-Patienten unter polysomnographischer Kontrolle mit dem AutoCPAP-Gerät SOMNO smart ® 2 behandelt mit einer unteren Druckgrenze von 4 hPa, einer oberen Druckgrenze von 18 hPa und einer Druckanstiegsgeschwindigkeit von 0,2 hPa/s. Ergebnisse: Der mittlere obstruktive Apnoe/Hypopnoe Index (AHI) während der AutoCPAP-Therapie reduzierte sich gegenüber der Diagnosenacht (50,4±21,7/h) deutlich auf 3,8/h (±2,5/h). Zentrale respiratorische Ereignisse wurden vom Gerät zuverlässig detektiert und führten nicht zu einer Druckanhebung. Gegenüber der Diagnosenacht hat sich der durchschnittliche REM-Schlafanteil von 8,6% (±5,6%) auf 16,6% (±7,0%) erhöht, auch der Tiefschlafanteil hat sich im Durchschnitt fast verdoppelt (von 11,5% (±8,3%) auf 22,5% (±7,8%)). Der Zeitanteil, in dem die Sauerstoffsättigung unterhalb von 91% lag, reduzierte sich unter SOMNO smart ®2-Therapie von 10,3% (±16,9%) auf 1,9% (±6,5%). Diskussion: Die AutoCPAP-Therapie mit SOMNO smart ® 2 stellt eine zuverlässige Alternative zu CPAP dar und ist insbesondere bei variablem Druckbedarf des Patienten indiziert. Gegenüber der konventionellen stationären Titration eines suffizienten CPAP-Drucks kann die Therapie mit SOMNO smart ® 2 eine Verkürzung der Patientenliegedauer im Schlaflabor ohne Einschränkung der therapeutischen Effizienz ermöglichen. Diese Studie wurde teilweise durch die Firma Weinmann, Hamburg unterstützt.</abstract><doi>10.1055/s-2005-867171</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0934-8387
ispartof Pneumologie (Stuttgart, Germany), 2005, Vol.59 (4)
issn 0934-8387
1438-8790
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2005_867171
source EZB-FREE-00999 freely available EZB journals
title Evaluation der AutoCPAP-Therapie mit SOMNOsmart® 2
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-09T03%3A08%3A18IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Evaluation%20der%20AutoCPAP-Therapie%20mit%20SOMNOsmart%C2%AE%202&rft.btitle=Pneumologie%20(Stuttgart,%20Germany)&rft.au=W%C3%B6hrle,%20H&rft.date=2005-04-12&rft.volume=59&rft.issue=4&rft.issn=0934-8387&rft.eissn=1438-8790&rft_id=info:doi/10.1055/s-2005-867171&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2005_867171%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true