Papillenanalyse mittels zusammengesetzter Linienscans durch optische Kohärenztomographie (OCT) bei Normalaugen und Glaukom

Hintergrund: Mittels OCT können Schnittbilder der Papille angefertigt und zu einer dreidimensionalen Papillenrekonstruktion zusammengesetzt werden. Wir prüften, ob sich gesunde von glaukomatösen Augen damit differenzieren ließen. Methode: 38 gesunde Augen (#1), 39 Augen mit moderatem Glaukom (#2) un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schmidt, E, Böhm, AG, Kostov, S, Pillunat, LE
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Hintergrund: Mittels OCT können Schnittbilder der Papille angefertigt und zu einer dreidimensionalen Papillenrekonstruktion zusammengesetzt werden. Wir prüften, ob sich gesunde von glaukomatösen Augen damit differenzieren ließen. Methode: 38 gesunde Augen (#1), 39 Augen mit moderatem Glaukom (#2) und 21 Augen mit fortgeschrittenem PCOWG (#3) wurden mit dem Stratus OCT untersucht. Die Bilder wurden im Modus „Optical Disc“ aufgenommen und mit „Optic Nerve Head“ mit unterschiedlichen Cup-Offsets (0 und 150µm) ausgewertet. Wir bestimmten Vert. Integr. Rim Area Volume, Horiz. Integr. Rim Width Area, Disc Area, Cup Area, Rim Area, Cup/Disc Area Ratio, Cup/Disc Horiz. und Vert. Ratio. Pro Linienscan wiederum wurde die Rim Area (vertical cross section) und die Average Nerve Width @ Disc ermittelt. Ergebnisse: Alle Strukturparameter zeigten signifikante (p0,5). Im Vergleich zwischen #2 und #3 erwiesen sich die Horizontal Integrated Rim Width (p=0,0008), Rim Area (p=0,002) und Cup/Disc Area Ratio (p=0,01) bei Cup-Offset 150µm als signifikant unterschiedlich. Schlussfolgerung: Die Papillenanalyse mittels OCT kann zwischen normalen Augen und moderatem bzw. fortgeschrittenem Glaukom unterscheiden. Zur Differenzierung von moderatem und fortgeschrittenem Glaukom scheint ein Cup-Offset von 0µm vorteilhaft.
ISSN:0023-2165
1439-3999
DOI:10.1055/s-2004-837000