Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik

Zusammenfassung Die Implantation bzw. ihr Ausbleiben werden multifaktoriell beeinflusst. Ein gesicherter anatomischer Einflussfaktor ist das Cavum uteri. Seit langem wird von einigen Autoren vor der Durchführung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion eine Basishysteroskopie gefordert. In der Pr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2005-02, Vol.65 (2), p.139-143
Hauptverfasser: Nawroth, F., Schmidt, T., Foth, D.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 143
container_issue 2
container_start_page 139
container_title Geburtshilfe und Frauenheilkunde
container_volume 65
creator Nawroth, F.
Schmidt, T.
Foth, D.
description Zusammenfassung Die Implantation bzw. ihr Ausbleiben werden multifaktoriell beeinflusst. Ein gesicherter anatomischer Einflussfaktor ist das Cavum uteri. Seit langem wird von einigen Autoren vor der Durchführung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion eine Basishysteroskopie gefordert. In der Praxis hat sich dieses Konzept jedoch bisher nicht umfassend durchgesetzt. Die ambulante Minihysteroskopie ermöglicht eine schnelle und direkte Betrachtung des Cavum uteri ohne Anästhesie und wird von den Patientinnen gut toleriert. Pro und Contra der ambulanten Minihysteroskopie im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik werden anhand der aktuellen Literatur und eigener Daten diskutiert. Die Vaginalsonographie kann in der Diagnostik intrakavitärer Pathologien die Hysteroskopie nicht ersetzen. Wir empfehlen die Durchführung einer Minihysteroskopie vor jeder Sterilitätstherapie, um potenziell negative Einflüsse einer intrauterinen Pathologie auf die Implantation oder die Abortrate auszuschließen. Dieses Konzept muss in weiteren Studien kritisch überprüft werden.
doi_str_mv 10.1055/s-2004-830428
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_830428</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2004_830428</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1758-f13663ca489e0249d7f9d771aa72021284d08524828df9634b868472e01bb78c3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kM1KA0EQhAdRMEaP3vfizdH529neowQ1QsBD4sXLMtntTSbZnzAzQfI-vokv5sQVPHlomoaviq4i5JqzO87S9N5TwZiiIJkScEJGXEmgAEydkhFjXNM0S_k5ufB-E0-Vcz0ii_d9m8wDNg12H-hCUqFLpgcf0PV-2-8sJqbxybx0iJ3tVi2GdV9hYrsfMiqdbWz4-gy-smbV9T7Y7SU5q6MKr373mLw9PS4mUzp7fX6ZPMxoybMUaM2l1rI0CnJkQuVVVsfJuDGZYIILUBWDVCgQUNW5lmoJGlQmkPHlMoNSjgkdfMv4rHdYFztnW-MOBWfFsZLCF8dKiqGSyN8M_M740jS1M11p_Z9Ipxq4lJG7Hbiwtthisen3rotB_rH9Bgmgb2A</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Nawroth, F. ; Schmidt, T. ; Foth, D.</creator><creatorcontrib>Nawroth, F. ; Schmidt, T. ; Foth, D.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die Implantation bzw. ihr Ausbleiben werden multifaktoriell beeinflusst. Ein gesicherter anatomischer Einflussfaktor ist das Cavum uteri. Seit langem wird von einigen Autoren vor der Durchführung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion eine Basishysteroskopie gefordert. In der Praxis hat sich dieses Konzept jedoch bisher nicht umfassend durchgesetzt. Die ambulante Minihysteroskopie ermöglicht eine schnelle und direkte Betrachtung des Cavum uteri ohne Anästhesie und wird von den Patientinnen gut toleriert. Pro und Contra der ambulanten Minihysteroskopie im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik werden anhand der aktuellen Literatur und eigener Daten diskutiert. Die Vaginalsonographie kann in der Diagnostik intrakavitärer Pathologien die Hysteroskopie nicht ersetzen. Wir empfehlen die Durchführung einer Minihysteroskopie vor jeder Sterilitätstherapie, um potenziell negative Einflüsse einer intrauterinen Pathologie auf die Implantation oder die Abortrate auszuschließen. Dieses Konzept muss in weiteren Studien kritisch überprüft werden.</description><identifier>ISSN: 0016-5751</identifier><identifier>EISSN: 1438-8804</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2004-830428</identifier><identifier>CODEN: GEFRA2</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart: Thieme</publisher><subject>Übersicht</subject><ispartof>Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2005-02, Vol.65 (2), p.139-143</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><rights>2005 INIST-CNRS</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2004-830428.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2004-830428$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=16568133$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Nawroth, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmidt, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Foth, D.</creatorcontrib><title>Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik</title><title>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</title><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><description>Zusammenfassung Die Implantation bzw. ihr Ausbleiben werden multifaktoriell beeinflusst. Ein gesicherter anatomischer Einflussfaktor ist das Cavum uteri. Seit langem wird von einigen Autoren vor der Durchführung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion eine Basishysteroskopie gefordert. In der Praxis hat sich dieses Konzept jedoch bisher nicht umfassend durchgesetzt. Die ambulante Minihysteroskopie ermöglicht eine schnelle und direkte Betrachtung des Cavum uteri ohne Anästhesie und wird von den Patientinnen gut toleriert. Pro und Contra der ambulanten Minihysteroskopie im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik werden anhand der aktuellen Literatur und eigener Daten diskutiert. Die Vaginalsonographie kann in der Diagnostik intrakavitärer Pathologien die Hysteroskopie nicht ersetzen. Wir empfehlen die Durchführung einer Minihysteroskopie vor jeder Sterilitätstherapie, um potenziell negative Einflüsse einer intrauterinen Pathologie auf die Implantation oder die Abortrate auszuschließen. Dieses Konzept muss in weiteren Studien kritisch überprüft werden.</description><subject>Übersicht</subject><issn>0016-5751</issn><issn>1438-8804</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2005</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kM1KA0EQhAdRMEaP3vfizdH529neowQ1QsBD4sXLMtntTSbZnzAzQfI-vokv5sQVPHlomoaviq4i5JqzO87S9N5TwZiiIJkScEJGXEmgAEydkhFjXNM0S_k5ufB-E0-Vcz0ii_d9m8wDNg12H-hCUqFLpgcf0PV-2-8sJqbxybx0iJ3tVi2GdV9hYrsfMiqdbWz4-gy-smbV9T7Y7SU5q6MKr373mLw9PS4mUzp7fX6ZPMxoybMUaM2l1rI0CnJkQuVVVsfJuDGZYIILUBWDVCgQUNW5lmoJGlQmkPHlMoNSjgkdfMv4rHdYFztnW-MOBWfFsZLCF8dKiqGSyN8M_M740jS1M11p_Z9Ipxq4lJG7Hbiwtthisen3rotB_rH9Bgmgb2A</recordid><startdate>200502</startdate><enddate>200502</enddate><creator>Nawroth, F.</creator><creator>Schmidt, T.</creator><creator>Foth, D.</creator><general>Thieme</general><scope>IQODW</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200502</creationdate><title>Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik</title><author>Nawroth, F. ; Schmidt, T. ; Foth, D.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1758-f13663ca489e0249d7f9d771aa72021284d08524828df9634b868472e01bb78c3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2005</creationdate><topic>Übersicht</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Nawroth, F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmidt, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Foth, D.</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Nawroth, F.</au><au>Schmidt, T.</au><au>Foth, D.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik</atitle><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><date>2005-02</date><risdate>2005</risdate><volume>65</volume><issue>2</issue><spage>139</spage><epage>143</epage><pages>139-143</pages><issn>0016-5751</issn><eissn>1438-8804</eissn><coden>GEFRA2</coden><abstract>Zusammenfassung Die Implantation bzw. ihr Ausbleiben werden multifaktoriell beeinflusst. Ein gesicherter anatomischer Einflussfaktor ist das Cavum uteri. Seit langem wird von einigen Autoren vor der Durchführung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion eine Basishysteroskopie gefordert. In der Praxis hat sich dieses Konzept jedoch bisher nicht umfassend durchgesetzt. Die ambulante Minihysteroskopie ermöglicht eine schnelle und direkte Betrachtung des Cavum uteri ohne Anästhesie und wird von den Patientinnen gut toleriert. Pro und Contra der ambulanten Minihysteroskopie im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik werden anhand der aktuellen Literatur und eigener Daten diskutiert. Die Vaginalsonographie kann in der Diagnostik intrakavitärer Pathologien die Hysteroskopie nicht ersetzen. Wir empfehlen die Durchführung einer Minihysteroskopie vor jeder Sterilitätstherapie, um potenziell negative Einflüsse einer intrauterinen Pathologie auf die Implantation oder die Abortrate auszuschließen. Dieses Konzept muss in weiteren Studien kritisch überprüft werden.</abstract><cop>Stuttgart</cop><cop>New York, NY</cop><pub>Thieme</pub><doi>10.1055/s-2004-830428</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0016-5751
ispartof Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2005-02, Vol.65 (2), p.139-143
issn 0016-5751
1438-8804
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_830428
source Thieme Connect Journals
subjects Übersicht
title Zum Stellenwert der Hysteroskopie als Screeningmethode in der Sterilitätsdiagnostik
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T08%3A02%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zum%20Stellenwert%20der%20Hysteroskopie%20als%20Screeningmethode%20in%20der%20Sterilit%C3%A4tsdiagnostik&rft.jtitle=Geburtshilfe%20und%20Frauenheilkunde&rft.au=Nawroth,%20F.&rft.date=2005-02&rft.volume=65&rft.issue=2&rft.spage=139&rft.epage=143&rft.pages=139-143&rft.issn=0016-5751&rft.eissn=1438-8804&rft.coden=GEFRA2&rft_id=info:doi/10.1055/s-2004-830428&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2004_830428%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true