Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?

Zusammenfassung Jedem Zervixkarzinom liegt eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zugrunde, deren virale Onkogene die Kanzerogenese induzieren. Tumore am Gebärmutterhals zählen zu den soliden Tumoren mit den besten Heilungsraten. Bezüglich der Mortalitätsraten schneidet Deutschland jedo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Klinikarzt 2004, Vol.33 (3), p.43-50
Hauptverfasser: Hänsgen, G., Souchon, R.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 50
container_issue 3
container_start_page 43
container_title Der Klinikarzt
container_volume 33
creator Hänsgen, G.
Souchon, R.
description Zusammenfassung Jedem Zervixkarzinom liegt eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zugrunde, deren virale Onkogene die Kanzerogenese induzieren. Tumore am Gebärmutterhals zählen zu den soliden Tumoren mit den besten Heilungsraten. Bezüglich der Mortalitätsraten schneidet Deutschland jedoch im internationalen Vergleich relativ schlecht ab, denn nicht einmal die Hälfte aller Frauen nehmen die angebotenen Früherkennungsmaßnahmen an. Und das, obwohl Zervixkarzinome relativ leicht auch in frühen Stadien zu diagnostizieren sind (HPV-Nachweis, Spiegeleinstellung, zytologischer Abstrich). Wie auch bei allen anderen Karzinomentitäten stehen mit der Operation, der Radiotherapie und der Chemotherapie grundsätzlich drei verschiedene Therapiestrategien zur Verfügung. Sind die Ergebnisse von Operation und Strahlentherapie in niedrigen Stadien I und II etwa vergleichbar, ändert sich das bei weiter fortgeschritteneren Tumoren: Hier ergeben sich für die Strahlentherapie bessere Resultate. Erst in den letzten fünf Jahren ist als weitere Therapieoption die systemische Chemotherapie (Mittel der Wahl ist Cisplatin) hinzugekommen. In kurativer Zielsetzung scheint jedoch nur eine kombinierte Radiochemotherapie effizient zu sein.
doi_str_mv 10.1055/s-2004-823136
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_823136</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2004_823136</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1846-a71b7a36e273cce56653706413e649e70b41fbf1214b8715c37a3abee68fe4823</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kMtKAzEUhoMoWKtL93mARpPJbWYlUq9YEEQ3bkIyPeOkdiYlGa_P45v4YqbWrasDPx8___kQOmT0iFEpjxMpKBWkLDjjaguNmOAV4aWsttGIcsFIwSXdRXspLShllS7lCDVnHnD0dTv4J8C3q8GHHr99f7VL6DHJAUS7zib4zs59IBM8baELBIc5RHwTOuf7XyANbUZXuc2B7_AjxFf__mzjp-9Dd7KPdhq7THDwd8fo4eL8fnpFZreX19PTGalZKRSxmjltuYJC87oGqZTkmirBOChRgaZOsMY1rGDClZrJmmfaOgBVNiDy42NENr11DClFaMwq-s7GD8OoWUsyyawlmY2kzE82_NB66MAswkvs88B_8B-IeWhO</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Hänsgen, G. ; Souchon, R.</creator><creatorcontrib>Hänsgen, G. ; Souchon, R.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Jedem Zervixkarzinom liegt eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zugrunde, deren virale Onkogene die Kanzerogenese induzieren. Tumore am Gebärmutterhals zählen zu den soliden Tumoren mit den besten Heilungsraten. Bezüglich der Mortalitätsraten schneidet Deutschland jedoch im internationalen Vergleich relativ schlecht ab, denn nicht einmal die Hälfte aller Frauen nehmen die angebotenen Früherkennungsmaßnahmen an. Und das, obwohl Zervixkarzinome relativ leicht auch in frühen Stadien zu diagnostizieren sind (HPV-Nachweis, Spiegeleinstellung, zytologischer Abstrich). Wie auch bei allen anderen Karzinomentitäten stehen mit der Operation, der Radiotherapie und der Chemotherapie grundsätzlich drei verschiedene Therapiestrategien zur Verfügung. Sind die Ergebnisse von Operation und Strahlentherapie in niedrigen Stadien I und II etwa vergleichbar, ändert sich das bei weiter fortgeschritteneren Tumoren: Hier ergeben sich für die Strahlentherapie bessere Resultate. Erst in den letzten fünf Jahren ist als weitere Therapieoption die systemische Chemotherapie (Mittel der Wahl ist Cisplatin) hinzugekommen. In kurativer Zielsetzung scheint jedoch nur eine kombinierte Radiochemotherapie effizient zu sein.</description><identifier>ISSN: 0341-2350</identifier><identifier>EISSN: 1439-3859</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2004-823136</identifier><language>ger</language><subject>Onkologie</subject><ispartof>Der Klinikarzt, 2004, Vol.33 (3), p.43-50</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010,27900,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hänsgen, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Souchon, R.</creatorcontrib><title>Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?</title><title>Der Klinikarzt</title><addtitle>Klinikarzt</addtitle><description>Zusammenfassung Jedem Zervixkarzinom liegt eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zugrunde, deren virale Onkogene die Kanzerogenese induzieren. Tumore am Gebärmutterhals zählen zu den soliden Tumoren mit den besten Heilungsraten. Bezüglich der Mortalitätsraten schneidet Deutschland jedoch im internationalen Vergleich relativ schlecht ab, denn nicht einmal die Hälfte aller Frauen nehmen die angebotenen Früherkennungsmaßnahmen an. Und das, obwohl Zervixkarzinome relativ leicht auch in frühen Stadien zu diagnostizieren sind (HPV-Nachweis, Spiegeleinstellung, zytologischer Abstrich). Wie auch bei allen anderen Karzinomentitäten stehen mit der Operation, der Radiotherapie und der Chemotherapie grundsätzlich drei verschiedene Therapiestrategien zur Verfügung. Sind die Ergebnisse von Operation und Strahlentherapie in niedrigen Stadien I und II etwa vergleichbar, ändert sich das bei weiter fortgeschritteneren Tumoren: Hier ergeben sich für die Strahlentherapie bessere Resultate. Erst in den letzten fünf Jahren ist als weitere Therapieoption die systemische Chemotherapie (Mittel der Wahl ist Cisplatin) hinzugekommen. In kurativer Zielsetzung scheint jedoch nur eine kombinierte Radiochemotherapie effizient zu sein.</description><subject>Onkologie</subject><issn>0341-2350</issn><issn>1439-3859</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2004</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNp1kMtKAzEUhoMoWKtL93mARpPJbWYlUq9YEEQ3bkIyPeOkdiYlGa_P45v4YqbWrasDPx8___kQOmT0iFEpjxMpKBWkLDjjaguNmOAV4aWsttGIcsFIwSXdRXspLShllS7lCDVnHnD0dTv4J8C3q8GHHr99f7VL6DHJAUS7zib4zs59IBM8baELBIc5RHwTOuf7XyANbUZXuc2B7_AjxFf__mzjp-9Dd7KPdhq7THDwd8fo4eL8fnpFZreX19PTGalZKRSxmjltuYJC87oGqZTkmirBOChRgaZOsMY1rGDClZrJmmfaOgBVNiDy42NENr11DClFaMwq-s7GD8OoWUsyyawlmY2kzE82_NB66MAswkvs88B_8B-IeWhO</recordid><startdate>2004</startdate><enddate>2004</enddate><creator>Hänsgen, G.</creator><creator>Souchon, R.</creator><scope>0U6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2004</creationdate><title>Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?</title><author>Hänsgen, G. ; Souchon, R.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1846-a71b7a36e273cce56653706413e649e70b41fbf1214b8715c37a3abee68fe4823</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2004</creationdate><topic>Onkologie</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hänsgen, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Souchon, R.</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Der Klinikarzt</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hänsgen, G.</au><au>Souchon, R.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?</atitle><jtitle>Der Klinikarzt</jtitle><addtitle>Klinikarzt</addtitle><date>2004</date><risdate>2004</risdate><volume>33</volume><issue>3</issue><spage>43</spage><epage>50</epage><pages>43-50</pages><issn>0341-2350</issn><eissn>1439-3859</eissn><abstract>Zusammenfassung Jedem Zervixkarzinom liegt eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zugrunde, deren virale Onkogene die Kanzerogenese induzieren. Tumore am Gebärmutterhals zählen zu den soliden Tumoren mit den besten Heilungsraten. Bezüglich der Mortalitätsraten schneidet Deutschland jedoch im internationalen Vergleich relativ schlecht ab, denn nicht einmal die Hälfte aller Frauen nehmen die angebotenen Früherkennungsmaßnahmen an. Und das, obwohl Zervixkarzinome relativ leicht auch in frühen Stadien zu diagnostizieren sind (HPV-Nachweis, Spiegeleinstellung, zytologischer Abstrich). Wie auch bei allen anderen Karzinomentitäten stehen mit der Operation, der Radiotherapie und der Chemotherapie grundsätzlich drei verschiedene Therapiestrategien zur Verfügung. Sind die Ergebnisse von Operation und Strahlentherapie in niedrigen Stadien I und II etwa vergleichbar, ändert sich das bei weiter fortgeschritteneren Tumoren: Hier ergeben sich für die Strahlentherapie bessere Resultate. Erst in den letzten fünf Jahren ist als weitere Therapieoption die systemische Chemotherapie (Mittel der Wahl ist Cisplatin) hinzugekommen. In kurativer Zielsetzung scheint jedoch nur eine kombinierte Radiochemotherapie effizient zu sein.</abstract><doi>10.1055/s-2004-823136</doi><tpages>8</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0341-2350
ispartof Der Klinikarzt, 2004, Vol.33 (3), p.43-50
issn 0341-2350
1439-3859
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2004_823136
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Onkologie
title Die richtige Option wählen - Operation, Radio-, Chemo- oder Kombinationstherapie beim Zervixkarzinom?
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T07%3A47%3A27IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20richtige%20Option%20w%C3%A4hlen%20-%20Operation,%20Radio-,%20Chemo-%20oder%20Kombinationstherapie%20beim%20Zervixkarzinom?&rft.jtitle=Der%20Klinikarzt&rft.au=H%C3%A4nsgen,%20G.&rft.date=2004&rft.volume=33&rft.issue=3&rft.spage=43&rft.epage=50&rft.pages=43-50&rft.issn=0341-2350&rft.eissn=1439-3859&rft_id=info:doi/10.1055/s-2004-823136&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2004_823136%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true