Bildgebende Diagnostik bei Pleuraerkrankungen

Zusammenfassung Bildgebende Verfahren spielen eine wesentliche Rolle in der Diagnostik und der Therapie pleuraler Erkrankungen. In der Regel ist die Thoraxröntgenaufnahme, heute meist digital angefertigt, unverändert die erste bildgebende Untersuchung. Abhängig von diesem ersten Bildbefund und dem k...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Pneumologie (Stuttgart, Germany) Germany), 2004-04, Vol.58 (4), p.238-254
1. Verfasser: Bittner, R. C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Bildgebende Verfahren spielen eine wesentliche Rolle in der Diagnostik und der Therapie pleuraler Erkrankungen. In der Regel ist die Thoraxröntgenaufnahme, heute meist digital angefertigt, unverändert die erste bildgebende Untersuchung. Abhängig von diesem ersten Bildbefund und dem klinischen Aspekt sind weiterführende Untersuchungen die Sonographie, computertomographische Verfahren sowie die Magnetresonanztomographie. Nuklearmedizinische Verfahren spielten praktisch keine Rolle in der Pleuradiagnostik, bis die Positronenemissionstomographie (PET) in die klinische Routine Eingang gefunden hat. Deren Stellenwert in der Diagnostik von Pleuraerkrankungen ist jedoch derzeit noch weitgehend Gegenstand der Forschung.
ISSN:0934-8387
1438-8790
DOI:10.1055/s-2004-818351