Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung

Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Rehabilitation (Stuttgart) 2003, Vol.42 (5), p.314-318
Hauptverfasser: Längle, G., Borbé, R., Köster, M.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 318
container_issue 5
container_start_page 314
container_title Rehabilitation (Stuttgart)
container_volume 42
creator Längle, G.
Borbé, R.
Köster, M.
description Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrschluss stellt die Arbeitslosigkeit einen möglichen Risikofaktor hinsichtlich eines schlechteren Therapieansprechens, schlechterer sozialer Integration und des vermehrten Auftretens von Krisen bei psychisch Kranken dar. Schizophrenien gehören zu den psychiatrischen Krankheitsbildern, die besonders häufig zu Arbeitslosigkeit und in deren Folge zur Berentung führen. Der frühzeitigen Einleitung der Rehabilitationsplanung während der Akutbehandlung, mit besonderer Berücksichtigung der beruflichen Perspektive, sollte deshalb gerade in dieser Patientengruppe ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Konzepte, die in der Vorbereitung beruflicher Rehabilitation bei Schizophreniekranken genutzt werden, mit kritischem Blick auf die Praxisrelevanz und die wissenschaftliche Evaluierbarkeit der einzelnen Ansätze.
doi_str_mv 10.1055/s-2003-42853
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_2003_42853</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2003_42853</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1953-537f4f012592f995020d5a551fd9d1e0799bec6e44a6a247a755c6d9364af0953</originalsourceid><addsrcrecordid>eNptkE1OwzAQRi0EElXpjgNkDwE79iR4WVX8iUogBOvIScbEkDqV7YDoeTgGu14Mh7JkNdI3b55GHyHHjJ4xCnDu04xSnorsAvgemTDBZco4lftkEnORcuD5IZl5byoKnEshMpiQ9q63G1wHTCp0g-5M3aJLHrFVlelMUMH01r_3Lm7RhMG-JHr77RJft2bTr1uHFpOHSKENaJOP7dcYNUkTJfO3IVRRZJsu3h2RA606j7O_OSXPV5dPi5t0eX99u5gv05pJ4CnwQgtNWQYy01ICzWgDCoDpRjYMaSFlhXWOQqhcZaJQBUCdN5LnQmkaDVNyuvPWrvfeoS7XzqyU-ywZLceiSl-ORZW_RUX8ZIeH1uAKy9d-cDb-9z_9A7IEbEw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Längle, G. ; Borbé, R. ; Köster, M.</creator><creatorcontrib>Längle, G. ; Borbé, R. ; Köster, M.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrschluss stellt die Arbeitslosigkeit einen möglichen Risikofaktor hinsichtlich eines schlechteren Therapieansprechens, schlechterer sozialer Integration und des vermehrten Auftretens von Krisen bei psychisch Kranken dar. Schizophrenien gehören zu den psychiatrischen Krankheitsbildern, die besonders häufig zu Arbeitslosigkeit und in deren Folge zur Berentung führen. Der frühzeitigen Einleitung der Rehabilitationsplanung während der Akutbehandlung, mit besonderer Berücksichtigung der beruflichen Perspektive, sollte deshalb gerade in dieser Patientengruppe ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Konzepte, die in der Vorbereitung beruflicher Rehabilitation bei Schizophreniekranken genutzt werden, mit kritischem Blick auf die Praxisrelevanz und die wissenschaftliche Evaluierbarkeit der einzelnen Ansätze.</description><identifier>ISSN: 0034-3536</identifier><identifier>EISSN: 1439-1309</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2003-42853</identifier><language>ger</language><subject>Originalarbeit</subject><ispartof>Rehabilitation (Stuttgart), 2003, Vol.42 (5), p.314-318</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2003-42853.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2003-42853$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,4010,27900,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Längle, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Borbé, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Köster, M.</creatorcontrib><title>Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung</title><title>Rehabilitation (Stuttgart)</title><addtitle>Rehabilitation</addtitle><description>Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrschluss stellt die Arbeitslosigkeit einen möglichen Risikofaktor hinsichtlich eines schlechteren Therapieansprechens, schlechterer sozialer Integration und des vermehrten Auftretens von Krisen bei psychisch Kranken dar. Schizophrenien gehören zu den psychiatrischen Krankheitsbildern, die besonders häufig zu Arbeitslosigkeit und in deren Folge zur Berentung führen. Der frühzeitigen Einleitung der Rehabilitationsplanung während der Akutbehandlung, mit besonderer Berücksichtigung der beruflichen Perspektive, sollte deshalb gerade in dieser Patientengruppe ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Konzepte, die in der Vorbereitung beruflicher Rehabilitation bei Schizophreniekranken genutzt werden, mit kritischem Blick auf die Praxisrelevanz und die wissenschaftliche Evaluierbarkeit der einzelnen Ansätze.</description><subject>Originalarbeit</subject><issn>0034-3536</issn><issn>1439-1309</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2003</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNptkE1OwzAQRi0EElXpjgNkDwE79iR4WVX8iUogBOvIScbEkDqV7YDoeTgGu14Mh7JkNdI3b55GHyHHjJ4xCnDu04xSnorsAvgemTDBZco4lftkEnORcuD5IZl5byoKnEshMpiQ9q63G1wHTCp0g-5M3aJLHrFVlelMUMH01r_3Lm7RhMG-JHr77RJft2bTr1uHFpOHSKENaJOP7dcYNUkTJfO3IVRRZJsu3h2RA606j7O_OSXPV5dPi5t0eX99u5gv05pJ4CnwQgtNWQYy01ICzWgDCoDpRjYMaSFlhXWOQqhcZaJQBUCdN5LnQmkaDVNyuvPWrvfeoS7XzqyU-ywZLceiSl-ORZW_RUX8ZIeH1uAKy9d-cDb-9z_9A7IEbEw</recordid><startdate>2003</startdate><enddate>2003</enddate><creator>Längle, G.</creator><creator>Borbé, R.</creator><creator>Köster, M.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2003</creationdate><title>Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung</title><author>Längle, G. ; Borbé, R. ; Köster, M.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1953-537f4f012592f995020d5a551fd9d1e0799bec6e44a6a247a755c6d9364af0953</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2003</creationdate><topic>Originalarbeit</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Längle, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Borbé, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Köster, M.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Rehabilitation (Stuttgart)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Längle, G.</au><au>Borbé, R.</au><au>Köster, M.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung</atitle><jtitle>Rehabilitation (Stuttgart)</jtitle><addtitle>Rehabilitation</addtitle><date>2003</date><risdate>2003</risdate><volume>42</volume><issue>5</issue><spage>314</spage><epage>318</epage><pages>314-318</pages><issn>0034-3536</issn><eissn>1439-1309</eissn><abstract>Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrschluss stellt die Arbeitslosigkeit einen möglichen Risikofaktor hinsichtlich eines schlechteren Therapieansprechens, schlechterer sozialer Integration und des vermehrten Auftretens von Krisen bei psychisch Kranken dar. Schizophrenien gehören zu den psychiatrischen Krankheitsbildern, die besonders häufig zu Arbeitslosigkeit und in deren Folge zur Berentung führen. Der frühzeitigen Einleitung der Rehabilitationsplanung während der Akutbehandlung, mit besonderer Berücksichtigung der beruflichen Perspektive, sollte deshalb gerade in dieser Patientengruppe ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Konzepte, die in der Vorbereitung beruflicher Rehabilitation bei Schizophreniekranken genutzt werden, mit kritischem Blick auf die Praxisrelevanz und die wissenschaftliche Evaluierbarkeit der einzelnen Ansätze.</abstract><doi>10.1055/s-2003-42853</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0034-3536
ispartof Rehabilitation (Stuttgart), 2003, Vol.42 (5), p.314-318
issn 0034-3536
1439-1309
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_2003_42853
source Thieme Connect Journals
subjects Originalarbeit
title Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T12%3A50%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Konzepte%20beruflicher%20Rehabilitationsvorbereitung%20f%C3%BCr%20schizophrene%20Patienten%20w%C3%A4hrend%20der%20Akutbehandlung&rft.jtitle=Rehabilitation%20(Stuttgart)&rft.au=L%C3%A4ngle,%20G.&rft.date=2003&rft.volume=42&rft.issue=5&rft.spage=314&rft.epage=318&rft.pages=314-318&rft.issn=0034-3536&rft.eissn=1439-1309&rft_id=info:doi/10.1055/s-2003-42853&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_2003_42853%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true