Konzepte beruflicher Rehabilitationsvorbereitung für schizophrene Patienten während der Akutbehandlung

Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Rehabilitation (Stuttgart) 2003, Vol.42 (5), p.314-318
Hauptverfasser: Längle, G., Borbé, R., Köster, M.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die besondere Bedeutung von Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, den Erwerb sozialer Kompetenzen und damit eine Steigerung des Selbstbewusstseins ist unbestritten und wird deshalb gerade auch in der Therapie psychisch Kranker seit einigen Jahren zunehmend berücksichtigt. Im Umkehrschluss stellt die Arbeitslosigkeit einen möglichen Risikofaktor hinsichtlich eines schlechteren Therapieansprechens, schlechterer sozialer Integration und des vermehrten Auftretens von Krisen bei psychisch Kranken dar. Schizophrenien gehören zu den psychiatrischen Krankheitsbildern, die besonders häufig zu Arbeitslosigkeit und in deren Folge zur Berentung führen. Der frühzeitigen Einleitung der Rehabilitationsplanung während der Akutbehandlung, mit besonderer Berücksichtigung der beruflichen Perspektive, sollte deshalb gerade in dieser Patientengruppe ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Konzepte, die in der Vorbereitung beruflicher Rehabilitation bei Schizophreniekranken genutzt werden, mit kritischem Blick auf die Praxisrelevanz und die wissenschaftliche Evaluierbarkeit der einzelnen Ansätze.
ISSN:0034-3536
1439-1309
DOI:10.1055/s-2003-42853