Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften

Zusammenfassung Der SF-36 bzw. seine Kurzform SF-12 ist ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und eignet sich sowohl für den Einsatz bei gesunden als auch kranken Menschen. Sein Einsatz wurde für die Projekte des Verbundforschungsprogramms Rehabilitationsforschung empf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Rehabilitation (Stuttgart) 2003-08, Vol.42 (4), p.218-225
Hauptverfasser: Bullinger, M., Morfeld, M., Kohlmann, T., Nantke, J., van den Bussche, H., Dodt, B., Dunkelberg, S., Kirchberger, I., Krüger-Bödecker, A., Lachmann, A., Lang, K., Mathis, C., Mittag, O., Peters, A., Raspe, H.-H., Schulz, H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Der SF-36 bzw. seine Kurzform SF-12 ist ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und eignet sich sowohl für den Einsatz bei gesunden als auch kranken Menschen. Sein Einsatz wurde für die Projekte des Verbundforschungsprogramms Rehabilitationsforschung empfohlen. Der Beitrag analysiert projektübergreifend die Daten aller fünf Studien im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung. Im Vordergrund stand dabei die Analyse der fehlenden Werte im SF-36 bzw. SF-12 sowie die psychometrischen Eigenschaften des Instruments. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, die Verbunddaten mit denen des Bundesgesundheitssurveys zu vergleichen. Insgesamt zeigte der SF-36 bzw. der SF-12 nur wenig fehlende Daten. Die Prüfung der Einflüsse von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand zeigte vor allem beim SF-12, dass ein höheres Alter mit mehr fehlenden Werten einhergeht und dass Frauen eher dazu tendieren, die Items des SF-36 nicht zu beantworten. Die psychometrischen Analysen zeigten gute bis sehr gute Eigenschaften des Instruments, dargestellt durch Skalenfit und Reliabilitäten. Der Vergleich mit anderen Instrumenten als konvergente Validitätsprüfung zeigte mittlere bis hohe Korrelationen mit Skalen der SCL-90-R und des IRES. Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich der SF-36 bzw. SF-12 sehr gut für den Einsatz in der Rehabilitationsforschung eignet. Der Nachweis der Veränderungssensitivität steht jedoch bisher noch aus.
ISSN:0034-3536
1439-1309
DOI:10.1055/s-2003-41645